Vor Corona erregte Fridays for Future eine immense Aufmerksamkeit in den Medien. Diese ging im März 2020 jedoch verloren. Plötzlich beherrschte eine durch winzig kleine Coronaviren verursachte Gesundheitskrise die Berichterstattung der Medien. Lockdowns und andere Maßnahmen veränderten den Alltag der Menschen drastisch. In Sorge um den öffentlichen Handlungsdruck für den Klimaschutz stellte sich die Frage, wie die mediale Aufmerksamkeit für…
Veranstaltet von Deutschlandfunk und Deutschlandfunk Kultur findet vom 9.-12. März zum fünften Mal der Kölner Kongress statt. Unter dem Motto „Erzähl wir etwas Neues!“ geht es in zehn Vorträgen und einem abschließenden Barcamp um die Zukunft des Erzählens in den Medien. Der Kongress findet online jeweils von 14-17 Uhr statt. Zur Anmeldung geht es hier. Das Programm zeigt leider, dass…
Im Roten Salon der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz und im Babylon Kino Berlin Mitte fand vom 27. bis 29. November das Climate Cultures Festival statt. In seinem Artikel in unserer Rubrik „Beispiele“ berichtet Thomas Klein von den wesentlichen Themen und Erkenntnissen des Festivals mit dem Motto „Planet schreibt zurück!“. In den drei Sektionen Artic People/Climate Cultures, Petrocultures/Ölmoderne und Climate Fiction/Science Fiction…
Mit Frank Schätzings am 15. April erschienenem Buch „Was, wenn wir einfach die Welt retten? Handeln in der Klimakrise“ scheint es endlich im Mainstream angekommen zu sein, dass wir uns um die Erde kümmern müssen. Als Thriller wird das Sachbuch vielfach bezeichnet, was als weiterer Garant dafür gelten könnte, ein breites Publikum zu erreichen. Doch überschneiden sich zwei Lektüreangebote an…
Wie sieht journalistische Berichterstattung aus, die Verantwortung für eine nachhaltige und demokratische Entwicklung unserer Gesellschaft übernimmt? Wie können Texte, Audio- und Videobeiträge die Relevanz und Dringlichkeit der Klimakrise aufzeigen – aber anstelle von Frustration und Hoffnungslosigkeit lieber Handlungsspielräume und Handlungsmotivation vermitteln? In ihrem Beitrag „Impact-Journalismus: Storytelling für eine bessere Zukunft?“ erläutert die Kulturwissenschaftlerin Elisa Buhrke, welche Erzählstrategien Journalist*innen anwenden können,…
Warum, um alles in der Welt, folgt aus dem Wissen über den Zustand der Welt kein angemessenes Handeln? Dieser Frage nähert sich der Sammelband „Als gäbe es ein Morgen“, der Anfang diesen Jahres erschien. Es sind kommunikative, psychologische aber auch ethisch-moralische Aspekte, die hinsichtlich des sozio-kulturellen und des ökologischen Handelns untersucht werden. Ein sehr interessanter Beitrag ist „Die Last einer…
Vom 15. – 21. November 2020 läuft in der ARD die Themenwoche „Zukunft – braucht die jemand oder kann die weg?“. Der Ankündigung auf der Webseite ist zu entnehmen, dass es darum geht, wie aus der Corona-Krise „eine neue Sensibilität für Zukunftsfragen entstehen“ kann. In allen Programmen der ARD findet sich ein breites Angebot an Formaten zu Klimawandel, Müll, Energiewende,…
Home-Office, Video-Konferenzen, Distance Learning, Netflix, Social Media: Solche Schlagworte prägen derzeit unser Kommunikationsverhalten. Denn in der Tat hat uns die Corona-Krise einen enormen Schub in Sachen Digitalisierung und elektronischer Mediennutzung beschert. Auch wenn dadurch ökologische Belastungen – etwa durch die Reduktion von Fahrten zur Arbeitsstätte – reduziert werden, so ist die Nachhaltigkeitsbilanz der zunehmenden Digitalisierung ambivalent. In ihrem Aufsatz „Medien…
Das Partnernetz Kulturelle Bildung und Kulturpolitik der Nationalen Plattform Bildung für nachhaltige Entwicklung hat ein Buch darüber publiziert, wie die kulturelle Bildung für eine nachhaltige Entwicklung beitragen kann. Herausgegeben von Karola Braun-Wanke und Ernst Wagner werden in „Über die Kunst, den Wandel zu gestalten: Kultur – Nachhaltigkeit – Bildung“ für das Themenfeld wichtige gesellschaftliche Kontexte und Diskurse behandelt, Stimmen aus…
Beim diesjährigen Deutschen Fernsehpreis waren zwei Produktionen nominiert, die sich mit dem Klimawandel beschäftigen. Die Dokumentation „Die Story im Ersten: Klimafluch und Klimaflucht“ war in der Kategorie „Beste Dokumentation/Reportage“ und „Terra X: Anthropozän“ war in der Kategorie „Bestes Infotainment“ nominiert. Beide Sendungen gewannen den Fernsehpreis jedoch nicht. „Klimafluch und Klimaflucht“ musste sich gegen eine andere „Story im Ersten“ geschlagen geben.…