Kapitel “Medien”
Von Thomas Klein Seit etwas mehr als zehn Jahren ist der Begriff Nachhaltigkeit – in seiner Bedeutung als Leitbild für die zukünftige Entwicklung des Menschen – einer breiten Öffentlichkeit bekannt. In dieser Zeitspanne ist zugleich ein enormer Anstieg von publikumswirksamen Dokumentarfilmen zu verzeichnen, die sich mit Themen, Problemfeldern, Phänomenen nachhaltiger Entwicklung befassen. Vor allem geht es um Fragen der Globalisierung,…
Von Ephraim Broschkowski und Sandra Kirchner Unter Filmschaffenden gilt der Klimawandel als abstrakt, nicht anschaulich genug und deshalb schwer medial vermittelbar. Es gibt zwar eine Reihe gelungener Beispiele für die Kommunikation klimawissenschaftlicher Themen mit audiovisuellen Medien. Allerdings sind das in der Regel informierende Formate, die sich an ein interessiertes Publikum richten und dabei inhaltlich stark auf einzelne Aspekte fokussiert sind.…
Ein Projekt, das Potenziale und Grenzen auslotet Von Christian A. Klöckner, Norwegian University of Science and Technology Einleitung Globale Umweltprobleme wie der weltweite Klimawandel machen es nicht nur notwendig, dass politische und wirtschaftliche Veränderungsprozesse eingeleitet werden, sondern erfordern auch das Engagement und den Veränderungswillen von breiten Schichten der Bevölkerung. Eine psychologisch untermauerte Umweltkommunikation nimmst sich seit mehreren Jahrzehnten dieses Themas…
Von Robert Baumgartner und Elisabeth Hollerweger 1. Vorüberlegungen Verspräche man Nachhaltigkeitsakteuren „mächtige Werkzeuge, die zur Beteiligung anregen und harte Arbeit fördern [und] mehrere Dutzend, hundert, tausend oder Millionen Menschen gleichzeitig motivieren“ , sie könnten ihr Glück vermutlich kaum fassen. Denn im alltäglichen Kampf gegen Zieldiffusionen, Verantwortungszumutungen, irreführende Komplexitätsreduktionen, Übersättigungsreaktionen und Verhaltenslücken wird die Förderung von Nachhaltigkeitsbewusstsein und Gestaltungskompetenz zur immer…
Von Kilian Rüfer Auch mit einer gründlichen Planung bleibt das Medienmachen ein Wechselspiel aus der Umsetzung von Vorüberlegungen, der aktuellen Realität, Kapazitätsgrenzen, kreativer Intuition und dem methodischen Hintergrundwissen. Auch für soziale Medien brauchen Sie Geduld und Durchhaltekraft. Der Aufbau möge beharrlich und kontinuierlich erfolgen, und die Erwartungen sollten zu Beginn zurückhaltend sein. Erst mit langem Atem entfaltet sich das volle…
Lässt sich Nachhaltigkeit mit Videos lernen? – Konzept und Erfahrungen der Virtuellen Akademie Nachhaltigkeit Von Nadine Dembski Einleitung Jedes Jahr beginnen in Deutschland 500.000 junge Menschen ein Studium an den ca. 400 Hochschulen des Landes. Studierende aller Fachrichtungen sollen in Lehrveranstaltungen lernen, eine nachhaltigere Gesellschaft mitzugestalten. So lautet ein Ziel der UN-Dekade für Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). In einer…
Von Ettina Zach „Worüber nicht berichtet wird, das findet nicht statt.“ Unter diesem Motto arbeitet die junge ehrenamtliche Redaktion der entwicklungspolitischen TV-Sendung Draufsicht unter der Leitung von SODI (Solidaritätsdienst International e.V.). Ein kritischer Blick in Presselandschaft, Rundfunk und Fernsehen zeigt, dass in den Mainstream- und Populär-Medien zu Nachhaltigkeit und globaler Gerechtigkeit keineswegs große Meinungsvielfalt herrscht. Daher war schnell klar: „Wir…
Von Formaten und Ansätzen, die nachhaltige Themen öffentlich wirksam kommunizieren und in Handeln überführen Von Ramona Pielenhofer Hinweis Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und weiblicher Sprachformen verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichwohl für beiderlei Geschlecht. Helsinki/Finnland. Ein heimischer 63 Jähriger und eine deutsche Studentin warten auf die Fähre und kommen währenddessen ins Gespräch. Die junge…