Den Nationalen Aktionsplan Bildung für nachhaltige Entwicklung mitgestalten
In diesem Sommer wird der Nationale Aktionsplan Bildung für nachhaltige Entwicklung verabschiedet. In den vergangenen beiden Jahren wurden Handlungsfelder und Ziele definiert. Jetzt geht es um die Umsetzung. Das Partnernetzwerk Medien ruft zur Beteiligung auf. Wie das geht? Ganz leicht! Bis zum 15. März können Sie ihre Ideen online einbringen!
Die Fachforen des Nationalen Aktionsplans Bildung für Nachhaltige Entwicklung haben ihre Vorschläge für einen Nationalen Aktionsplan eingereicht. Das Fachforum Non-formales und informelles Lernen/ Jugend hat 7 Handlungsfelder entwickelt:
- Wirksame Beteiligung von jungen Menschen
- Diversität und Inklusion
- Stärkung und Anerkennung von Change Agents und Multiplikator/innen
- Ausbau von Bildungslandschaften mit dem Fokus auf Bildung für nachhaltige Entwicklung
- Bilder und Erzählungen (Narrativen) der Transformation entwickeln
- Freiräume schaffen
- Tragfähige Finanzierungsmodelle und -instrumente entwickeln
Dr. Joachim Borner (li.) beim Agendakongress 2016.
Für diese Handlungsfelder liegen auch bereits Zielangaben vor.
Mit dem Handlungsfeld 5 , zu dem – wie mit Klick auf den Link zu sehen – vier Ziele formuliert wurden, beschäftigt sich das Partnernetzwerk Medien, das zu den Partnernetzwerken des Fachforums Non-formales und informelles Lernen/ Jugend gehört.
Wir alle wissen, wie wichtig Bildung für die zukunftsfähige Ausgestaltung unserer Gesellschaft ist. Aber wir suchen noch nach der „richtigen“ Bildung für die Gestaltungsfähigkeit, nach der Bildung, durch die Mensch und Initiativen Veränderungskompetenzen erwerben.
Daran ackern wir und laden Sie ein, mit zu ackern:
Bis zum 15. März können sich alle Interessierten daran beteiligen und Maßnahmenvorschläge in Form einer Online-Konsultation einreichen.
Wir, die Sprecher des Partnernetzwerkes Medien und das KMGNE, laden Sie herzlich ein.
Gestalten Sie mit und registrieren Sie sich HIER.
Dr. Joachim Borner & Friedrich Hagedorn