Rund zehn Stunden täglich nutzen wir durchschnittlich elektronische Medien. Medien prägen unseren Lebensalltag und absorbieren unsere Aufmerksamkeit. Daher muss sich auch eine Bildung für nachhaltige Entwicklung dieser medialen Herausforderung annehmen und die Möglichkeiten moderner Medienkommunikation nutzen – etwa für die Erfahrung von Selbstwirksamkeit, für das Teilen, Mitteilen und die Teilhabe (Partizipation), für die Präsentation und den Austausch von Ideen, Projekten, von wissenschaftlichem und Erfahrungswissen sowie für neue Erzählweisen einer nachhaltigen Zukunftsgestaltung. Durch Medienkompetenz können Gestaltungsmöglichkeiten für nachhaltige Entwicklung eröffnet werden.
Wir sind ein Netzwerk aus Bildungsträgern, Medienschaffenden und Wissenschaftler*innen. Wir setzen uns intensiv damit außeinander, wie Medien mit dem Ziel nachhaltiger Transformationsprozesse gestaltet werden können. Mit unserer Medienkompetenz unterstützen wir Akteure der nachhaltigen Entwicklung bei Bildung und ihrer Medienkommunikation.
Wir beraten, gestalten Workshops und veröffentlichen hier auf der Online-Plattform openbook.nachhaltigkeitskommunikation.de.
Sprecher*innen
Iken Draeger (Wissenschaftsladen Bonn)
Dr. Thomas Klein (Freiberufler)
Mitgliederinnen und Mitglieder
Silke Bell, Dr. Joachim Borner, Iken Draeger, Christian Eikmeier, Giovanni Fonseca, Harry Funk, Petra Giebel, Amanda Groschke, Friedrich Hagedorn, Susanne Klaar, Dr. Thomas Klein, Hermann Körndle, Anne Mette, Manfred Ronzheimer, Kilian Rüfer, Carla Schulte-Fischedick, Dr. Pia Spangenberger, Peter Weichardt, Ulrich Wünsch
Redaktion Open Book
Dr. Thomas Klein
Workshops
Bonn, 20.11.2018: Workshop Digitalisierung und BNE
Recklinghausen, 29.03.2017: Interaktive Medien in der BNE
Bonn, 29.-30.9.2014: UN Dekade BNE | Workshop: Nachhaltigkeit, Storytelling, Robustes Wissen
Frankfurt am Main, 25.-26.11.2013: Nachhaltigkeit – Kommunikation – Medien