Künstlerisches Formen im Anthropozän

Eine neue Publikation zum Anthropozän ist soeben erschienen: „Anthropozän und Ästhetik. Expressionen aus der Mecklenburgischen Schweiz und anderen Orten der Welt“, mit Beiträgen von Künstler*innen und Wissenschaftler*innen, die ganz verschiedene Ausdrücke wählen, um zu zeigen, dass ein ‚Weiter so wie bisher‘ im Anthropozän keine Lebensoption ist. Das Anthropozän: Der Mensch erneuert, der Mensch formt mit seinen optimierenden Technologien und dem…

weiter lesen
Share

Die Methode Rimini Protokoll

Mit der Produktionsserie „Staat 1-4“ gastierte die Künstlergruppe Rimini Protokoll gerade im Haus der Kulturen der Welt. Ihr Hauptquartier ist nicht weit entfernt, seit 2003 ist ihr Produktionsbüro im HAU Hebbel am Ufer. Auftritte haben sie in ganz Europa. Sie sind vielfach ausgezeichnet worden, so etwa 2011 mit dem Silbernen Löwen der 41. Theaterbiennale Venedig für ihr Gesamtwerk. Ein „Theater…

weiter lesen
Share

Theater der Nachhaltigkeit

Wenn wir davon sprechen, dass Medien unseren Lebensalltag prägen und die Möglichkeiten moderner Medienkommunikation für eine Bildung für nachhaltige Entwicklung zu nutzen sei, dann denken wir nicht so schnell an das Theater. Nichtsdestoweniger ist das Theater – obwohl wiederholt für tot erklärt – ebenso dazu geeignet, eine nachhaltige Entwicklung zu begleiten, wie elektronische Medien.

weiter lesen
Share

‚Climate Visuals‘ statt Eisbären und Schlote

Welche Bilder braucht der Klimawandel? Die öffentliche Wahrnehmung des Klimawandels wird geprägt durch zunehmend stereotype Bildmotive, die offenbar nur noch wenig Neugierde, Aufmerksamkeit oder gar Handlungsmotivation hervorrufen. Das Projekt klimafakten.de hatte daher ins Hamburger Climate Service Center Germany (GERICS) eingeladen, um anhand der Ergebnisse einer umfangreichen Studie die Rezeption und möglichen Effekte der fotografischen Veranschaulichung des Klimawandels zu diskutieren.

weiter lesen
Share

Populärkultur und Umweltschutz – Zeitgenössische Serienformate für die Nachhaltigkeitskommunikation

Von der Deutschen Stiftung Weltbevölkerung, dem Berlin-Institut für Weltbevölkerung und globale Entwicklung und der Deutschen Bundesstiftung Umwelt wurde 2002 ein Handlungskonzept publiziert, in dem darge­legt wurde, dass sich TV-Serien und Soaps in besonderer Weise für eine öffentlichkeitswirksame und unterhaltsame Kommunikation von Umweltthemen und Nachhaltigkeit eignen. Seitdem haben sich grundlegende Veränderungen bezüglich Konzeption, Produktion, Distribution und auch Rezeption von Serien ergeben.…

weiter lesen
Share

Nachhaltigkeitskommunikation – Eine Reflexion der “Koproduktion” von wissenschaftlicher und künstlerischer Klimakommunikation ( CLIMART-Projekt)

Interview von Joachim Borner mit Laura Sommer von der Universität Trondheim (Norwegen) zu CLIMART, dem im Herbst 2014 gestarteten, internationalen und transdisziplinären Forschungsprojekt, das zum Ziel hat, die psychologischen Effekte von Klimakunst zu untersuchen.

weiter lesen
Share

Eine neue Form der Ästhetik des Widerstandes
„Der Perlmuttknopf“ von Patricio Guzmán,
besprochen von Joachim Borner

Es gibt Filme, die nehmen einen als Zuschauerin oder Zuschauer vom allerersten Augenblick an auf. Sie strahlen einen Zauber aus und haben etwas Wohltuendes. Es geht dabei nicht ums Verführen – eine Aktion, die das Kino im umfassenden Sinn auch beherrscht. Nein: Es geht um ein Hinführen, hinein in das, was uns ihr Autor erzählen, was er uns näher bringen…

weiter lesen
Share

Strategien und Ästhetiken der Darstellung nachhaltiger Entwicklung im neueren Dokumentarfilm

Von Thomas Klein Seit etwas mehr als zehn Jahren ist der Begriff Nachhaltigkeit – in seiner Bedeutung als Leitbild für die zukünftige Entwicklung des Menschen – einer breiten Öffentlichkeit bekannt. In dieser Zeitspanne ist zugleich ein enormer Anstieg von publikumswirksamen Dokumentarfilmen zu verzeichnen, die sich mit Themen, Problemfeldern, Phänomenen nachhaltiger Entwicklung befassen. Vor allem geht es um Fragen der Globalisierung,…

weiter lesen
Share