Digitale Medien: Brandbeschleuniger oder Hoffnungsträger für Nachhaltigkeit?

Home-Office, Video-Konferenzen, Distance Learning, Netflix, Social Media: Solche Schlagworte prägen derzeit unser Kommunikationsverhalten. Denn in der Tat hat uns die Corona-Krise einen enormen Schub in Sachen Digitalisierung und elektronischer Mediennutzung beschert. Auch wenn dadurch ökologische Belastungen – etwa durch die Reduktion von Fahrten zur Arbeitsstätte – reduziert werden, so ist die Nachhaltigkeitsbilanz der zunehmenden Digitalisierung ambivalent. In ihrem Aufsatz „Medien…

weiter lesen
Share

Digitalisierung, Zukunftserzählungen und Bildung auf der Re;publica 2019

Heute ist der letzte Tag der diesjährigen Netzkonferenz Re;publica, die zum 13. Mal veranstaltet wird. Im Programm sind einige Diskussionsrunden, Talks und Vorträge, die für die Bildung für nachhaltige Entwicklung im Kontext der Digitalisierung relevant sind. Bereits die Teilnahme einiger Wissenschaftler*innen und anderer Akteure machen deutlich, dass Nachhaltigkeit auf der Re;publica 2019 eine wichtige Rolle spielt. Der Sozialpsychologe Harald Welzer…

weiter lesen
Share

Narrationen – Arbeitsmarkt – Medien: Perspektiven auf Digitalisierung und Bildung für nachhaltige Entwicklung

Beitragsbild: Map, 2007, installation in public, Aram Bartholl || Welche Möglichkeiten bieten sich mit der Digitalisierung für Narrationen und Bilder einer Bildung für nachhaltige Entwicklung? Was können kunst- und medienwissenschaftliche Perspektiven auf die Digitalisierung für die Gestaltung von Lernprozessen beitragen? Auf welchem Stand ist die Digitalisierung der Arbeitswelt und wie wird sie sich weiter mit Blick auf Berufsbilder und -orientierungen…

weiter lesen
Share

Workshop „Transformation.Digitalisierung.BNE.“ am 20.11.2018 in Bonn

Die zunehmende Durchdringung aller Lebensbereiche mit digitalen Medien und Technologien, die Digitalisierung der Gesellschaft als eine der industriellen Revolution vergleichbare Umwälzung unserer Lebensverhältnisse wird auch zunehmend zu einer zentralen Herausforderung für Fragen der Nachhaltigkeit und Transformation. So hat sich konsequenterweise ebenso die Bildung für Nachhaltige Entwicklung diesem Thema zugewandt. Einige aktuelle Beiträge in diesem Blog haben dies beispielhaft verdeutlicht. Dabei…

weiter lesen
Share

Veranstaltungshinweis: „Nachhaltig vernetzt – Und Du mittendrin?!“

Die Naturfreundejugend lädt alle Menschen zwischen 16 und 27 Jahren ganz herzlich zur kostenlosen Veranstaltung „Nachhaltig vernetzt – Und Du mittendrin?!“ vom 12.-14. Oktober in Göttingen ein!

weiter lesen
Share

Jahrestreffen und Digitalisierung

Aus Anlass des Jahrestags der Verabschiedung des Nationalen Aktionsplans Bildung für nachhaltige Entwicklung trafen sich am 20. Juni 2018 die Fachforen, Partnernetzwerke und das Jugendforum im Bundesministerium für Bildung und Forschung in Berlin.

weiter lesen
Share

Die Methode Rimini Protokoll

Mit der Produktionsserie „Staat 1-4“ gastierte die Künstlergruppe Rimini Protokoll gerade im Haus der Kulturen der Welt. Ihr Hauptquartier ist nicht weit entfernt, seit 2003 ist ihr Produktionsbüro im HAU Hebbel am Ufer. Auftritte haben sie in ganz Europa. Sie sind vielfach ausgezeichnet worden, so etwa 2011 mit dem Silbernen Löwen der 41. Theaterbiennale Venedig für ihr Gesamtwerk. Ein „Theater…

weiter lesen
Share