Posts Tagged with: Film
Die UN-Klimakonferenz 2015 in Paris war ein geschichtsträchtiges Ereignis. Erstmals wurde ein Abkommen der 195 Mitgliedstaaten der Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen verabschiedet. Wie eine solche diplomatische Mammutveranstaltung aber genau abläuft, kann sich kaum einer vorstellen. Jetzt gewährt der Dokumentarfilm „Guardians of the Earth“ Einblick in die COP21.
„Es wäre eine qualitativ neue Kulturtechnik, wenn wir unsere aktuellen Handlungsentscheidungen aus der Zukunft ableiten würden. Bisher entscheiden wir wie ein Autofahrer, der seine Fahrweise aus dem Blick in den Rückspiegel ableitet,“ betonte Joachim Borner, der Moderator und Organisator des Workshops in seinen einführenden Worten. Gut 130 interessierte BNE-Akteure – von insgesamt mehr als 800 Teilnehmern des zweiten Agendakongresses Bildung…
Mit „N1: Nachhaltig(keit) – Lernen durch Erzählungen“ startet am 8. Dezember 2017 die Konferenzreihe „Narrationen und Erzählformen in der BNE“. Bis 2020 wird sich das Kolleg für Management und Gestaltung nachhaltiger Entwicklung (KMGNE) in Kooperation mit dem Partnernetzwerk Medien und weiteren Partnern den Chancen des Erzählens in der Bildung für nachhaltige Entwicklung widmen.
Am Dienstag, dem 01.08., hatte ARTE einen Abend diversen Umwelt-Themen gewidmet – mal wieder, auf ARTE ist doch irgendwie Verlass! -, u.a. eine beeindruckende Reportage mit dem Titel „Sand – die neue Umweltzeitbombe“. Besonders bemerkenswert ist allerdings der eher essayistische Versuch „Little Yellow Boots“ des britisch-finnischen Filmemachers John Webster, in einem filmischen Brief an seine erst in den 2060er Jahren…
In deinem Beitrag “Strategien und Ästhetiken der Darstellung nachhaltiger Entwicklung im neueren Dokumentarfilm” hebst Du den Umfang und die große Formenvielfalt von Nachhaltigkeitsdarstellungen im Dokumentarfilm hervor. Gibt es in diesem Zusammenhang eine Erzählweise, ein “Narrativ”, die bzw. das sich als richtungsweisend herausgebildet hat oder das du besonders bemerkenswert findest? Als richtungsweisend könnte man den investigativen Dokumentarfilm bezeichnen, der Strukturen etwa…
Von Thomas Klein Seit etwas mehr als zehn Jahren ist der Begriff Nachhaltigkeit – in seiner Bedeutung als Leitbild für die zukünftige Entwicklung des Menschen – einer breiten Öffentlichkeit bekannt. In dieser Zeitspanne ist zugleich ein enormer Anstieg von publikumswirksamen Dokumentarfilmen zu verzeichnen, die sich mit Themen, Problemfeldern, Phänomenen nachhaltiger Entwicklung befassen. Vor allem geht es um Fragen der Globalisierung,…
Von Ephraim Broschkowski und Sandra Kirchner Unter Filmschaffenden gilt der Klimawandel als abstrakt, nicht anschaulich genug und deshalb schwer medial vermittelbar. Es gibt zwar eine Reihe gelungener Beispiele für die Kommunikation klimawissenschaftlicher Themen mit audiovisuellen Medien. Allerdings sind das in der Regel informierende Formate, die sich an ein interessiertes Publikum richten und dabei inhaltlich stark auf einzelne Aspekte fokussiert sind.…