Impact-Journalismus: Storytelling für eine bessere Zukunft?

Wie sieht journalistische Berichterstattung aus, die Verantwortung für eine nachhaltige und demokratische Entwicklung unserer Gesellschaft übernimmt? Wie können Texte, Audio- und Videobeiträge die Relevanz und Dringlichkeit der Klimakrise aufzeigen – aber anstelle von Frustration und Hoffnungslosigkeit lieber Handlungsspielräume und Handlungsmotivation vermitteln? In ihrem Beitrag „Impact-Journalismus: Storytelling für eine bessere Zukunft?“ erläutert die Kulturwissenschaftlerin Elisa Buhrke, welche Erzählstrategien Journalist*innen anwenden können,…

weiter lesen
Share

Der K3 Kongress 2019 liegt hinter uns

Nahezu parallel zur Sitzung des Klimakabinetts, dem globalen Klimastreik und dem UN-Klimagipfel diskutierten am 24. und 25. September 2019 rund 500 Personen aus Wissenschaft und Praxis in Karlsruhe auf dem K3 Kongress zu Klimawandel, Kommunikation und Gesellschaft über wirkungsvolle Klimakommunikation. Ein allumfassendes Fazit haben die Veranstalter nicht mitgebracht, aber die folgende Formel dürfte – nach ihren Aussagen – für gelingende…

weiter lesen
Share

Bilder und Narrative der Transformation – ein Workshop auf dem BNE-Agenda-Kongress 2017

„Es wäre eine qualitativ neue Kulturtechnik, wenn wir unsere aktuellen Handlungsentscheidungen aus der Zukunft ableiten würden. Bisher entscheiden wir wie ein Autofahrer, der seine Fahrweise aus dem Blick in den Rückspiegel ableitet,“ betonte Joachim Borner, der Moderator und Organisator des Workshops in seinen einführenden Worten. Gut 130 interessierte BNE-Akteure – von insgesamt mehr als 800 Teilnehmern des zweiten Agendakongresses Bildung…

weiter lesen
Share

Klimawandel als Film-Essay erzählen

Am Dienstag, dem 01.08., hatte ARTE einen Abend diversen Umwelt-Themen gewidmet – mal wieder, auf ARTE ist doch irgendwie Verlass! -, u.a. eine beeindruckende Reportage mit dem Titel „Sand – die neue Umweltzeitbombe“. Besonders bemerkenswert ist allerdings der eher essayistische Versuch „Little Yellow Boots“ des britisch-finnischen Filmemachers John Webster, in einem filmischen Brief an seine erst in den 2060er Jahren…

weiter lesen
Share

Mangelnde Vorstellungskraft und dominierende Selbstbestätigung

Wir verdrängen den Klimawandel, glauben nur an unsere eigenen Überzeugungen und kümmern uns nur um unseren eigenen Kram. Zwei jüngst veröffentlichte Beiträge machen deutlich, warum das nicht mehr lange funktionieren wird, versuchen aber auch Erklärungen zu finden. Die Schlussfolgerungen müssen wir allerdings wieder einmal selber ziehen.

weiter lesen
Share

Schweigen zum Klimawandel

Unter den Nominierten des diesjährigen Grimme Onlina Award habe ich einen kleinen, aber überaus bemerkenswerten Beitrag zum Thema Klimawandel entdeckt. Er lautet: „Das große Schweigen“ und thematisert die Frage, warum DAS zentrale Thema, welches unsere Gesellschaft derzeit umtreiben sollte, kein Thema der öffentlichen Auseinandersetzung ist, sondern wir im Gegenteil den Kopf in den Sand stecken. Die Autorin bezieht sich dabei…

weiter lesen
Share

Nachhaltigkeitskommunikation – Eine Reflexion der “Koproduktion” von wissenschaftlicher und künstlerischer Klimakommunikation ( CLIMART-Projekt)

Interview von Joachim Borner mit Laura Sommer von der Universität Trondheim (Norwegen) zu CLIMART, dem im Herbst 2014 gestarteten, internationalen und transdisziplinären Forschungsprojekt, das zum Ziel hat, die psychologischen Effekte von Klimakunst zu untersuchen.

weiter lesen
Share

Es sind Geschichten, die Geschichte machen . . .

Pierre Brice als etwas gealteter Winnetou im sauerländischen Elspe Foto: Elke Wetzig/CC-BY-SA Denken wir an unsere Kindheit, so sind die eindrucksvollsten Erinnerungen oft nicht die Abenteuer, die wir selbst erlebt haben, sondern diejenigen, die uns erzählt wurden – als Märchen, Erzählungen unserer Eltern oder Großeltern, Geschichten aus Büchern, von Filmen oder Computerspielen . . . Helden und Schurken, Vorbilder und…

weiter lesen
Share

Klima und Nachhaltigkeit im Internet. Beiträge zur Transformation?

Von Friedrich Hagedorn „Der Begriff ‚Nachhaltigkeit‘ verschleiert die komplexen Zusammenhänge in der Natur und die zwischen Umwelt und Gesellschaft. Er liefert keine Antwort, sondern wirft Fragen auf. Der Begriff ist schädlich.“ So formulierte es ein kürzlich publizierter Beitrag auf Spiegel Online (Bojanowski 2014) und demonstriert damit ein – zumindest journalistisches – Grundproblem in der medialen Nachhaltigkeits- und auch Klima-Kommunikation. Bereits…

weiter lesen
Share