Digitale Medien: Brandbeschleuniger oder Hoffnungsträger für Nachhaltigkeit?

Home-Office, Video-Konferenzen, Distance Learning, Netflix, Social Media: Solche Schlagworte prägen derzeit unser Kommunikationsverhalten. Denn in der Tat hat uns die Corona-Krise einen enormen Schub in Sachen Digitalisierung und elektronischer Mediennutzung beschert. Auch wenn dadurch ökologische Belastungen – etwa durch die Reduktion von Fahrten zur Arbeitsstätte – reduziert werden, so ist die Nachhaltigkeitsbilanz der zunehmenden Digitalisierung ambivalent. In ihrem Aufsatz „Medien…

weiter lesen
Share

„Es wird einmal…“ – wie wir mit Erzählungen für die Zukunft lernen

Mit „N1: Nachhaltig(keit) – Lernen durch Erzählungen“ startet am 8. Dezember 2017 die Konferenzreihe „Narrationen und Erzählformen in der BNE“. Bis 2020 wird sich das Kolleg für Management und Gestaltung nachhaltiger Entwicklung (KMGNE) in Kooperation mit dem Partnernetzwerk Medien und weiteren Partnern den Chancen des Erzählens in der Bildung für nachhaltige Entwicklung widmen.

weiter lesen
Share

Audiovisuelle und interaktive Medien in der BNE

Am 29.03.2017 veranstaltete das Partnernetzwerk Medien in Kooperation mit der Natur- und Umweltschutz-Akademie (NUA) in Recklinghausen Workshops zum Thema, wie in der BNE audiovisuelle und interaktive Medien eingesetzt werden können. Wir präsentieren eine multimediale Dokumentation der Veranstaltung.

weiter lesen
Share

Interaktive Medien in der BNE

Nachhaltigkeit mit Medien neu erzählen: Ob Klimawandel oder soziale Gerechtigkeit, ob Naturschutz oder Energiewende – Themen und Anliegen einer nachhaltigen Entwicklung sind in den Medien präsent. Aber bewirken sie auch etwas? Und welche Chancen audiovisuelle und interaktive Medien wie Apps, Videos oder transmediales Erzählen, um Bildung für nachhaltige Entwicklung in die Praxis umzusetzen? Dies können alle Interessierte nun auf einer…

weiter lesen
Share

Kompetenzen für die digitale Gesellschaft: Neue Herausforderungen erfordern neue Konzepte

Von Lars Gräßer und Friedrich Hagedorn Während Medien in der Nachhaltigkeitsbildung und Umweltkommunikation vor allem als Instrumente zur Vermittlung von Themen und zum inhaltlichen Austausch angesehen werden, so muss ihre im klassischen Sinne funktionale Betrachtung doch mehr und mehr um ein anderes Perspektive ergänzt werden, die auf eine modernisierte, ganzheitliche medienökologische Sichtweise abzielt. Denn Computer und Internet durchdringen unseren Lebensalltag,…

weiter lesen
Share

Nachhaltigkeit in der ,,Big Data Gesellschaft“ – eine metaphorische Annäherung an neue Bildungsherausforderungen

Von Harald Gapski Die sich rasant entwickelnde Medientechnik und ihre Anwendungen erfordern stetig neue sprachliche Benennungen. So wundert es nicht, dass neben Wortneuschöpfungen und Eindeutschungen wie „googlen“, „skypen“ und „twittern“ auch alte Begriffe neu besetzt werden, um mithilfe von Metaphern neue und zunächst unvertraute Medienanwendungen im Medium der Sprache vertraut werden zu lassen: Die Rede ist beispielsweise vom „Surfen im…

weiter lesen
Share

Draufsicht: Fernsehen zum Selbermachen

Von Ettina Zach „Worüber nicht berichtet wird, das findet nicht statt.“ Unter diesem Motto arbeitet die junge ehrenamtliche Redaktion der entwicklungspolitischen TV-Sendung Draufsicht unter der Leitung von SODI (Solidaritätsdienst International e.V.). Ein kritischer Blick in Presselandschaft, Rundfunk und Fernsehen zeigt, dass in den Mainstream- und Populär-Medien zu Nachhaltigkeit und globaler Gerechtigkeit keineswegs große Meinungsvielfalt herrscht. Daher war schnell klar: „Wir…

weiter lesen
Share