Zukunft des Erzählens und Erzählen der Zukunft in den Medien

Veranstaltet von Deutschlandfunk und Deutschlandfunk Kultur findet vom 9.-12. März zum fünften Mal der Kölner Kongress statt. Unter dem Motto „Erzähl wir etwas Neues!“ geht es in zehn Vorträgen und einem abschließenden Barcamp um die Zukunft des Erzählens in den Medien. Der Kongress findet online jeweils von 14-17 Uhr statt. Zur Anmeldung geht es hier. Das Programm zeigt leider, dass…

weiter lesen
Share

Das Climate Cultures Festival vom 27.11 bis 29.11. in Berlin

Im Roten Salon der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz und im Babylon Kino Berlin Mitte fand vom 27. bis 29. November das Climate Cultures Festival statt. In seinem Artikel in unserer Rubrik „Beispiele“ berichtet Thomas Klein von den wesentlichen Themen und Erkenntnissen des Festivals mit dem Motto „Planet schreibt zurück!“. In den drei Sektionen Artic People/Climate Cultures, Petrocultures/Ölmoderne und Climate Fiction/Science Fiction…

weiter lesen
Share

Neue Erzählungen zur Klimakrise

Mit Frank Schätzings am 15. April erschienenem Buch „Was, wenn wir einfach die Welt retten? Handeln in der Klimakrise“ scheint es endlich im Mainstream angekommen zu sein, dass wir uns um die Erde kümmern müssen. Als Thriller wird das Sachbuch vielfach bezeichnet, was als weiterer Garant dafür gelten könnte, ein breites Publikum zu erreichen. Doch überschneiden sich zwei Lektüreangebote an…

weiter lesen
Share

Studie zu transparenten BNE-Narrativen

Nach mehrmonatiger Pause meldet sich das PN Medien wieder zu Wort. Die gute Nachricht vorweg: Wir werden auch im neuen UNESCO-Programm „ESD for 2030“ als Partnernetzwerk weitermachen. Aktuell bereiten wir einige Unternehmungen vor. Erschienen ist nun endlich die Studie „Erzähllinien für Nachhaltigkeit und Transformation – Leitfaden für transparente BNE-Narrative“, an der Mitglieder des PN Medien beteiligt waren. Die Studie wurde…

weiter lesen
Share

Papier des PN Medien zu Digitalisierung und BNE

Nach dem Workshop „Transformation. Digitalisierung. BNE. Herausforderungen, Leitlinien und Anwendungsfelder“ am 20.11.2018 in Bonn entstand die Idee, dass das PN Medien zum Thema Digitalisierung und BNE in Form eines Positionspapiers Stellung beziehen sollte. Nach einem langen Arbeitsprozess liegt unser Papier nun endlich vor. Wir haben lange darüber diskutiert, was wir denn zur Diskussion beitragen können und haben uns dafür entschieden,…

weiter lesen
Share

Neuer Artikel im Open Book zum Thema Klimaskeptizismus

Mit den weltweiten Streiks und Demonstrationen junger Menschen rückt das Phänomen des Klimaskeptizismus in den Hintergrund. Es ist aber ratsam, hellhörig zu bleiben. Eine Soziologie des Klimaskeptizismus kann uns dabei unterstützen. In seinem Artikel „Alles nur ein großer Schwindel? (Wissens–)Soziologische Perspektiven auf den Klimaskeptizismus“ leistet Dominik Schreiber genau dies. Dabei steht der Klimaskeptizismus in Deutschland im Zentrum. Auch wenn der…

weiter lesen
Share

Alles nur ein großer Schwindel? (Wissens–)Soziologische Perspektiven auf den Klimaskeptizismus

Mit den weltweiten Streiks und Demonstrationen junger Menschen werden Klimaskeptiker hoffentlich immer unglaubwürdiger. Es ist aber ratsam, hellhörig zu bleiben. Eine Soziologie des Klimaskeptizismus kann uns dabei unterstützen. In seinem Artikel „Alles nur ein großer Schwindel? (Wissens–)Soziologische Perspektiven auf den Klimaskeptizismus“ leistet Dominik Schreiber genau dies.

weiter lesen
Share

Auftrag des BMBF zur Analyse von Narrativen für BNE

Gemeinsam mit dem Fachforum Hochschule des Nationalen Aktionsprogramms Bildung für nachhaltige Entwicklung, vertreten durch den Vorsitzenden Prof. Dr. Georg- Müller-Christ, bearbeitet das Partnernetzwerk Medien im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) Narrative für BNE.

weiter lesen
Share

Veränderungsfähigkeit und Zukunfts-Narrative

Der Wiener Soziologe und Vermögensforscher Thomas Druyen hat eine bemerkenswerte Studie zur „Veränderungsfähigkeit der Deutschen“ veröffentlicht. So sehr einen auch eine generelle Beurteilung der Deutschen skeptisch stimmen mag, so enthält die Studie doch einige Aussagen, die m.E. Aufmerksamkeit verdienen. Insbesondere wird das Dilemma herausgestellt, dass die meisten Menschen hierzulande zwar eine herausragende Bereitschaft und Fähigkeit aufweisen, sich auf eingetretene Veränderungen…

weiter lesen
Share

Partnernetzwerk Medien – Übersicht über unsere Aktivitäten ab Mitte 2016

Medien und Kommunikation spielen im Nationalen Aktionsplan zum gegenwärtigen Weltaktionsprogramm BNE nur eine Nebenrolle. Um deren tatsächliche und auch potenzielle Bedeutung für eine Nachhaltigkeitsbildung hervorzuheben, hat das Partnernetzwerk Medien versucht, hier sowohl praktische als auch konzeptionelle Akzente zu setzen.

weiter lesen
Share