Populärkultur und Umweltschutz – Zeitgenössische Serienformate für die Nachhaltigkeitskommunikation

Von der Deutschen Stiftung Weltbevölkerung, dem Berlin-Institut für Weltbevölkerung und globale Entwicklung und der Deutschen Bundesstiftung Umwelt wurde 2002 ein Handlungskonzept publiziert, in dem darge­legt wurde, dass sich TV-Serien und Soaps in besonderer Weise für eine öffentlichkeitswirksame und unterhaltsame Kommunikation von Umweltthemen und Nachhaltigkeit eignen. Seitdem haben sich grundlegende Veränderungen bezüglich Konzeption, Produktion, Distribution und auch Rezeption von Serien ergeben.…

weiter lesen
Share

Klimawandel sucht Format

Von Ephraim Broschkowski und Sandra Kirchner Unter Filmschaffenden gilt der Klimawandel als abstrakt, nicht anschaulich genug und deshalb schwer medial vermittelbar. Es gibt zwar eine Reihe gelungener Beispiele für die Kommunikation klimawissenschaftlicher Themen mit audiovisuellen Medien. Allerdings sind das in der Regel informierende Formate, die sich an ein interessiertes Publikum richten und dabei inhaltlich stark auf einzelne Aspekte fokussiert sind.…

weiter lesen
Share