Wahlprüfsteine Bildung: Scheuen Parteien Zukunftsbilder?
Die Bundestagswahl steht vor der Tür. Der Bundesverband Innovative Bildungsprogramme (BiB) hat Wahlprüfsteine zum Thema Bildung formuliert und den größeren Parteien (Bündnis 90/Die Grünen, CDU/CSU, Die Linke, FDP, SPD) vorgelegt. Alle haben geantwortet!
Die Meinungen zum Kooperationsverbot von Bund und Ländern sowie zur Umsetzung der Inklusion gehen in den Stellungnahmen auseinander. Zu den anderen von abgefragten Themen herrscht weitgehend Einigkeit:
- Demokratie und Werteorientierung sind unverzichtbare schulische Lern- und Handlungsfelder.
- Schüler*innen müssen weit mehr aktiv an der Gestaltung des Schullebens beteiligt werden.
- Schulen sollten mehr Autonomie erhalten und sich für die Zusammenarbeit mit außerschulischen Akteuren öffnen.
- Die Digitalisierung hält große Chancen aber auch Risiken bereit, auf die sich insbesondere das schulische Personal einstellen muss.
- Schulen müssen baulich dringend auf den neusten Stand gebracht und zu einladenden und gut ausgestatteten Lern-, Lebens- und Arbeitsräumen werden.
Aber wie und was wollen wir in Zukunft lernen? Diese Frage wurde von allen genannten Parteien eher leidenschaftslos beantwortet. Keine Partei nahm auf die 21st Century Skills oder auf die Agenda 2030 mit den 17 globalen Nachhaltigkeitszielen Bezug. Das verwundert schon, denn es steht außer Frage, dass sich unsere Welt ökologisch, gesellschaftlich und auch ökonomisch in dramatischen Veränderungsprozessen befindet. Davon bleibt auch das Bildungssystem nicht unberührt. Unseren Schulen und Bildungseinrichtungen kommt in diesen Transformationsprozessen eine außerordentlich wichtige Rolle zu. Der Bundesverband Innovative Bildungsprogramme mit seinen 23 Mitgliedsorganisationen hat also einiges zu tun, wenn es darum geht, Bilder und Vorstellungen von zukunftsfähigem Lernen zu entwickeln und die Umsetzung aktiv zu unterstützen.
Gehen Sie zahlreich wählen und ermuntern Sie viele andere dazu!
(Überarbeitete Fassung des aktuellen Editorials von BildungsCent e.V.)