Robert Baumgartner (LMU München)
Robert Baumgartner arbeitet nach dem Erwerb seines M.A. in Neuerer deutsche Literatur an der LMU München und der University of Leeds an seinem Promotionsprojekt zu den räumlichen bzw. raumbildlichen Vermittlungspotentialen des Computerspiels. Daneben ist er auch als Redakteur und Autor beim akademischen eJournal Paidia. Zeitschrift für Computerspielforschung sowie als Lehrkraft für Projekttutorien an der LMU München tätig. Neben den Game Studies beschäftigen ihn auch Fragen nach Transmedialität, den Texten und Theorien der Phantastik, Raumtheorie, sowie die Literatur und Epoche des Spätrealismus.
Hannes Bever (KMGNE)
Hannes Bever, Wissenschaftlicher Mittarbeiter im Kolleg für Mannagent und Gestaltung nachaltiger Entwicklung. Jahrgang 1983, studierte der Erziehungswissenschaften und Philosophie an der Universität Erfurt und Abenteuerpädagogik an der Philips Universität Marburg. Thematischer Schwerpunkt ist seit 2004 die Kommunikation von Nachhaltigkeits- und Transformationsprozessen auf reflexiven Wegen. Zudem ist er im Vorstand von netzwerk n e.V. und Arbeiten im Projekt zivilgesellschaftliche Plattform Forschungswende.
Joachim Borner (KMGNE)

Dr. Joachim Borner ist wissenschaftlicher Direktor des
KMGNE und Leiter des
CCCLab (Climate Culture Communications Lab). Über dieses werden Internationale Sommeruniversitäten in Deutschland, Chile, Brasilien durchgeführt, die sich der Suche nach Ästhetiken, Narrationen sowie Medienformaten widmen, die der “großen Transformation”, der Klimakultur u.a. gerecht werden. Er studierte Ökonomie und Ökologie, baute an der Humboldtuniversität ein postgraduales Studium Umweltwissenschaften und Nachhaltigkeit auf, war Mitglied der Enquetekommission “Schutz des Menschen und der Umwelt” des Deutschen Bundestages, Professor für Nachhaltigkeitsmanagement und -kommunikation an der Universität Bolivariana (Chile), Gastprofessor bzw. Lehrbeauftragter an der TU-Berlin, an den Universitäten Wuppertal, de Lima, ARCIS und UAHC (Chile).
Ephraim Broschkowski (Climate Media Factory)

Dipl.-Medienwissenschaftler Ephraim Broschkowski, Jahrgang 72, war als freier Autor, Producer, Dozent und Filmemacher für diverse Institutionen und Unternehmen tätig. Er hat sich auf die Kommunikation von Themen der Nachhaltigkeit spezialisiert. Heute ist er Creative Producer der
Climate Media Factory.
Jutta Franzen

Dr.phil. Jutta Franzen studierte Soziologie in Frankfurt/M und promovierte an der Freien Universität Berlin. Schwerpunkte ihrer Arbeit sind fachübergreifend kulturwissenschaftliche und medientheoretische Themen. Seit Mitte der 90er ist sie im Internet unterwegs, mit den Schwerpunkten E-Learning, Schreiben fürs Web und Kommunikation. Lehrauftrag in Mediensoziologie, Vorträge und freie Projekte in Kultur und Wissenschaft.
Harald Gapski (Grimme-Institut)

Gapski, Harald,
Grimme-Institut, Studium der Kommunikationswissenschaft und Philosophie an der Universität Essen (M. A. 1993), Media Studies an der New School for Social Research, New York (M. A. 1995). 2001 Promotion zum Thema „Medienkompetenz“ (Universität Essen). Wiss. Mitarbeiter am Europäischen Medieninstitut, Düsseldorf (1996); Projektleiter am Europäischen Zentrum für Medienkompetenz (1997-2010). Seit 2010 Referent am Grimme-Institut in Marl.
Lars Gräßer (Grimme-Institut)
Lars Gräßer, geb. 1969, ist wiss. Mitarbeiter am Grimme-Institut. Er studierte an der Universität Essen Kommunikationswissenschaft, Politologie und Philosophie. Während des Studiums war er im Eventbereich tätig, sammelte journalistische Erfahrungen und war in der Unternehmenskommunikation beschäftigt. 2002 kam er zum Europäischen Zentrum für Medienkompetenz (ecmc), welches 2010 mit dem Grimme-Institut fusionierte. Hier war er zunächst im Bereich Medienbildung/Medienkompetenz aktiv, 2014 sind der Grimme Online Award sowie die Grimme-Akademie als Betätigungsfeld hinzugekommen.
Friedrich Hagedorn (Grimme Institut)

Friedrich Hagedorn leitet im
Grimme-Institut das Referat Medienbildung, in dem sich Projekte und Angebote versammeln, die auf eine kompetente Mediennutzung zielen und sich an unterschiedliche Adressaten aus Bildung, Kultur, Medien, Wissenschaft, Politik und Organisationen der Zivilgesellschaft richten. Er entwickelte und verantwortet den Grimme Online Award. Friedrich Hagedorn vertritt das Institut beim „Runden Tisch“ der UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“. Er hat verschiedene Projekte zur Nachhaltigkeits- und Umweltkommunikation betreut dazu zahlreiche Beiträge publiziert. Fachliche Schwerpunkte sind: (Weiter-) Bildung und Online-Kommunikation, Vermittlung von Medienkompetenz, neue Formen der medialen Wissensvermittlung, Nachhaltigkeitskommunikation.
Birthe Hesebeck (OroVerde)
Birthe Hesebeck ist seit 2005 Leiterin des Bereichs Fundraising, Öffentlichkeitsarbeit & Umweltbildung bei der Tropenwaldstiftung OroVerde. Dort initiiert und leitet sie Projekte, die sich auf unterschiedlichste Weise mit dem Thema Umweltkommunikation befassen und vielfach mit Preisen gekrönt wurden. So bereitete sie z.B. den Neuromarketingansatz Limbic Types für die Umweltbildung und die Öffentlichkeitsarbeit auf. Als „Praktikerin“ gelingt es ihr dabei immer, die Theorie in die Praxis zu übertragen und einfach umsetzbare Denkanstöße zu geben.
Elisabeth Hollerweger (Universität Siegen)

Elisabeth Hollerweger hat von 2000-2002 Germanistik/Allgemeine Linguistik an der Universität Passau studiert und 2004 an der Universität Freiburg promoviert. Nach Tätigkeiten als Mentorin an der FernUniversität Hagen sowie als freie Lektorin arbeitet sie seit 2007 als Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Siegen. Dort hat sie 2012 unter der Leitung von Prof. Dr. Berbeli Wanning die Forschungsstelle Kulturökologie und Literaturdidaktik mitbegründet und ist seither für Lehrangebot, Koordination und Vernetzung verantwortlich. Ihr Forschungsschwerpunkt ist dabei das besondere Potential fiktiver Geschichten zur Förderung von spezifischen Nachhaltigkeitskompetenzen. In diesem Zusammenhang hat sie eine Fortbildung zur Bildungsreferentin für nachhaltige Entwicklung sowie den Aufbaustudiengang Umweltwissenschaften mit dem Abschluss Umweltmanagerin erfolgreich absolviert und bei der Virtuellen Akademie Nachhaltigkeit (www.va-bne.de) eine Online-Veranstaltungsreihe zum Thema „Fiktive Erfahrungsräume zur Kompetenzvermittlung von BNE“ realisiert.
Sandra Kirchner (Climate Media Factory)
Susanne Klaar (Klaar Design und Research)

Susanne Klaar ist Designerin und Designresearcher. Seit 2008 Forschungsprojekt „Sustainability Re-designed“. Start am Institut Design2-Context an der Zürcher Hochschule der Künste. Studium der visuellen Kommunikation und Grafik Design bei Prof. Klaus Hesse an der Fachhochschule Dortmund. Ihr in Hamburg ansässiges
Studio für Design und Research entwickelt Identitäten, Produkte und Services für Marken, Unternehmen und Organisationen sowie Designforschungsprojekte zu den Themen Reformation Reloaded, Bildwelten des Klimawandels, Netzwerke und WorkLifeGreen (“Grassroots”-Projekt made in Berlin und Hamburg – nachhaltige Veränderungen im Arbeitsalltag, gemeinsam mit Milena Berné)
Thomas Klein (KMGNE)

Thomas Klein studierte Theaterwissenschaft, Filmwissenschaft, Germanistik und Pädagogik an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, wo er 2004 promovierte. Von 2001 bis 2008 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Filmwissenschaft/Mediendramaturgie der Universität Mainz. Von 2010-2013 leitete er ein DFG-Projekt über den globalen Western (2015, Bertz+Fischer). 2014 habilitierte er am IMK der Universität Hamburg im Fach Medienwissenschaft. 2014 absolvierte er die Internationale Sommeruniversität des CCCLab (Climate Culture Communications Lab). Seitdem entwickelt er mit dem KMGNE Projekte der Nachhaltigkeitskommunikation, die transmediales Erzählen mit seriellem Erzählen kombinieren.
Christian Klöckner (NTNU Trondheim)

Christian Klöckner ist Umweltpsychologe und Professor für psychologische Forschungsmethoden an der
Universität in Trondheim. Er promovierte an der Ruhr-Universität Bochum zum Einfluss von Gewohnheiten auf Umweltverhalten. Seine aktuellen Forschungsinteressen liegen in Einflussfaktoren auf umweltrelevantes Verhalten, insbesondere die Interaktion zwischen strukturellen und psychologischen Faktoren, innovativen Kommunikationsmöglichkeiten für Umweltprobleme und Elektromobilität.
Martin Kreeb (UMC Potsdam)

Martin Kreeb, Professor für Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement an der
UMC Potsdam (FH), Jahrgang 1968, Studium der Betriebswirtschaft mit Schwerpunkt Umweltmanagement in Hohenheim, St. Gallen (CH) und Witten/Herdecke, Promotion über die betriebswirtschaftlichen Instrumente eines integrativen Nachhaltigkeitscontrollings. Er initiierte zahlreiche Forschungsprojekte im Bereich des nachhaltigen Wirtschaftens mit der Deutschen Bundesstiftung Umwelt, dem Bundesministerium für Bildung und Forschung und dem Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit. Als Geschäftsführer des Forschungsprojekts balance[f] koordinierte er den Projektverbund.
Ramona Pielenhofer (movieation)

Ramona Pielenhofer, geboren 1983, zunächst als staatlich anerkannte Erzieherin und Erlebnispädagogin in der Jugendhilfe tätig, wonach sie im Studiengang Management Sozialer Innovationen den akademischen Grad Bachelor of Arts erwarb. Anknüpfend daran studiert sie derzeit im Master Advanced Design. Themenschwerpunkte: gesellschaftliche Innovationen im Feld nachhaltiger Entwicklung, Interventions- und Kommunikationsdesign. Seit 2012 Gründungspartnerin von movieation, eine Initiative zur multimedialen Verbreitung positiver Beispiele und mutmachender Akteure nachhaltiger Bewegungen.
Kilian Rüfer (SUSTAINMENT®)

Der bei Hannover aufgewachsene gelernte Mediengestalter, Arborist und Ingenieur für nachwachsende Rohstoffe und erneuerbare Energien betreibt seit 2005 die
Agentur SUSTAINMENT®. Die auf Nachhaltiges spezialisierte Kommunikationsagentur baute er parallel zum Studiums in Göttingen auf. Ebenfalls
bloggt er und engagiert sich ehrenamtlich im Netzwerk der
Energieblogger.
Clemens Schwender (UMC Potsdam)

Clemens Schwender, Professor für Medien- und Kommunikationswissenschaft an der
UMC Potsdam (FH), Jahrgang 1956, Studium der Germanistik, Philosophie, Psychologie und Medienwissenschaft an der TU Berlin. Er promovierte über die Geschichte der Technischen Dokumentation und habilitierte über Medien und Emotionen. Im Rahmen von balance[f] betrachtet er die Auswirkungen von TV-Beiträgen und -Werbung auf individuelles Wissen, auf Einstellungen und Emotionen sowie deren Effekte auf die öffentliche Debatte.
Ettina Zach (SODI)

Ettina Zach studierte in Wien Publizistik und Kommunikationswissenschaft. Ihre Diplomarbeit drehte sich um Globalisierungskritik, Öffentlichkeitsarbeit und Medienresonanz. Sie war für den Österreichischen Rundfunk, OKTO – Österreichs Community-Fernsehsender – und Jüdisches Theater Austria aktiv. Seit 2008 arbeitet sie bei
SODI im Bereich Bildungsarbeit – Globales Lernen.