Bilder und Erzählungen im Nationalen Aktionsplan der BNE
Im Frühjahr hatte das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) alle Akteure und sonstwie Interessierten der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) zu einer Online-Konsultation eingeladen, um die Ziele des Nationalen Aktionsplans zu auszuarbeiten und mit konkreten Maßnahmevorschlägen zu versehen. Über 700 Vorschläge wurden eingereicht, die von den Fachforen diskutiert und und nun in einem aktualisierten Aktionsplan veröffentlicht wurden.
Auch wenn der Frage der (medialen) Kommunikation nachhaltiger Entwicklungen dabei keine Priorität eingeräumt wird, so konnte das Partnernetzwerk Medien doch unter dem Leitziel „Bilder und Erzählungen (Narrative) der Transformation entwickeln“ eine Reihe von Initiativen und Überlegungen in den Aktionsplan einbringen. Vor allem ging und geht es darum, deutlich zu machen, dass (mediale) Bilder und Erzählungen wesentlicher Bestandteil einer Kultur nachhaltiger Entwicklungs- und Transformationsprozesse sind bzw. sein müssen. Dieses schließt die Wahrnehmung und Analyse medialer Erzählformen genauso ein wie die konkrete Umsetzung in der Bildung für nachhaltige Entwicklung. Besondere Bedeutung kommt dabei der Kompetenzerweiterung (Stichwort Medien – und Narrationskompetenz) der Nachhaltigkeitsakteure zu sowie der Vernetzung mit den Medienschaffenden. Details finden sich ab S. 71 des Nationalen Aktionsplans.