Kapitel “Beispiele”
In zwölf Panels ging es um das Zusammenspiel, die Verknüpfungen (connecting) kultureller, medialer/künstlerischer und wissenschaftlicher Praktiken. Es ging etwa darum, wie die kulturellen Sichtweisen und Erzählungen in der Arktis lebender Menschen Wissen zum Klimawandel und zu ihrem Medium, dem Eis, produzieren. Und es ging darum, wie literarische Erzählungen und andere mediale Formen (Fotografie, Film) Imaginationen und Bilder generieren können, die einen nachhaltigen Eindruck von den Eingriffen in den Planeten Erde und dessen Zukunft liefern können.
Unser heutiges Nahrungssystem ist bizarr und voller Widersprüche. Ein Drittel der weltweit produzierten Lebensmittel landet im Müll, während etwa elf Prozent der Menschheit hungert. Wenn wir in Europa einkaufen gehen, dann finden wir viele Angebote, verpackt in viel Plastik. Was aber wirklich darin ist, sehen wir den Lebensmitteln kaum an. Und schon gar nicht mit einem flüchtigen Blick, während wir…
Nachhaltigkeits-Kommunikation muss nicht immer düster und belehrend sein! Ganz im Gegenteil: Wer neugierige und lebensbejahende Menschen erreichen will, sollte den erhobenen Zeigefinger meiden und auch einmal mit einem Augenzwinkern an die Themen heran gehen. So geschehen bei dem OroVerde-Wettbewerb „Green movie. Green media.“ für Schüler und Studenten, bei dem das Thema Regenwald im Mittelpunkt stand. Nach einem professionellen Briefing durch…
Von Ephraim Broschkowski und Sandra Kirchner Unter Filmschaffenden gilt der Klimawandel als abstrakt, nicht anschaulich genug und deshalb schwer medial vermittelbar. Es gibt zwar eine Reihe gelungener Beispiele für die Kommunikation klimawissenschaftlicher Themen mit audiovisuellen Medien. Allerdings sind das in der Regel informierende Formate, die sich an ein interessiertes Publikum richten und dabei inhaltlich stark auf einzelne Aspekte fokussiert sind.…
Lässt sich Nachhaltigkeit mit Videos lernen? – Konzept und Erfahrungen der Virtuellen Akademie Nachhaltigkeit Von Nadine Dembski Einleitung Jedes Jahr beginnen in Deutschland 500.000 junge Menschen ein Studium an den ca. 400 Hochschulen des Landes. Studierende aller Fachrichtungen sollen in Lehrveranstaltungen lernen, eine nachhaltigere Gesellschaft mitzugestalten. So lautet ein Ziel der UN-Dekade für Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). In einer…
Von Ettina Zach „Worüber nicht berichtet wird, das findet nicht statt.“ Unter diesem Motto arbeitet die junge ehrenamtliche Redaktion der entwicklungspolitischen TV-Sendung Draufsicht unter der Leitung von SODI (Solidaritätsdienst International e.V.). Ein kritischer Blick in Presselandschaft, Rundfunk und Fernsehen zeigt, dass in den Mainstream- und Populär-Medien zu Nachhaltigkeit und globaler Gerechtigkeit keineswegs große Meinungsvielfalt herrscht. Daher war schnell klar: „Wir…
Von Formaten und Ansätzen, die nachhaltige Themen öffentlich wirksam kommunizieren und in Handeln überführen Von Ramona Pielenhofer Hinweis Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und weiblicher Sprachformen verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichwohl für beiderlei Geschlecht. Helsinki/Finnland. Ein heimischer 63 Jähriger und eine deutsche Studentin warten auf die Fähre und kommen währenddessen ins Gespräch. Die junge…
Disco = ich lerne (lat.) global auf kleinstem Raum Von Susanne Klaar Einleitung Ob in Bussen und Bahnen, an Bahnhöfen oder Flughäfen – nahezu jede zweite Person starrt minutenlang konzentriert, den Kopf verkrampft nach unten geneigt, auf den kleinen Bildschirm des eigenen Smartphones. Zugegeben, niemand würde sich das Gerät in Augenhöhe vor die Nase halten. Was hat das nun mit…
Rückblick auf vier Jahrzehnte medialer Nachhaltigkeit − am Beispiel von Aktivitäten des Grimme-Instituts Von Friedrich Hagedorn Nachdem der Club of Rome mit seiner spektakulären Studie „Grenzen des Wachstums“ 1972 erstmals die dramatischen Folgen eines unbegrenzten Ressourcenverbrauchs in den Blickpunkt der Öffentlichkeit gerückt hatte, entwickelte sich in den Folgejahren gerade auch in Deutschland eine zunehmende Sensibilität für Umweltprobleme – die neue…