Kapitel “Blog”
Nach mehrmonatiger Pause meldet sich das PN Medien wieder zu Wort. Die gute Nachricht vorweg: Wir werden auch im neuen UNESCO-Programm „ESD for 2030“ als Partnernetzwerk weitermachen. Aktuell bereiten wir einige Unternehmungen vor. Erschienen ist nun endlich die Studie „Erzähllinien für Nachhaltigkeit und Transformation – Leitfaden für transparente BNE-Narrative“, an der Mitglieder des PN Medien beteiligt waren. Die Studie wurde…
Am 16.12.2019 richteten drei sehr unterschiedliche Einrichtungen, der Wissenschaftliche Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU), das Weizenbaum Institut für die vernetzte Gesellschaft und das Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) die Forschungskonferenz „Zukunft gestalten: Digital und nachhaltig“ aus. Sie sollte „neue Impulse für eine zukunftsgerichtete Forschungspolitik identifizieren, in der Digitalisierung noch stärker als bisher für eine nachhaltige Entwicklung genutzt wird“.…
Von Madeleine Porr und Kilian Rüfer Was ist das doch immer noch für ein verschwommener Begriff: nachhaltig. Ist er nun einfach ein beliebig zuschreibbares Werbe-Etikett und anwendbar für alles zwischen Babybrei und Firmenstrategie? Oder steckt hinter ihm nicht doch vielmehr eine neue Denkweise mit Handlungsmöglichkeiten, die den Menschen wieder ihre alltägliche Wirkmächtigkeit zurückgeben? Leicht werden die Fragen, die auf eine…
Eine neue Publikation zum Anthropozän ist soeben erschienen: „Anthropozän und Ästhetik. Expressionen aus der Mecklenburgischen Schweiz und anderen Orten der Welt“, mit Beiträgen von Künstler*innen und Wissenschaftler*innen, die ganz verschiedene Ausdrücke wählen, um zu zeigen, dass ein ‚Weiter so wie bisher‘ im Anthropozän keine Lebensoption ist. Das Anthropozän: Der Mensch erneuert, der Mensch formt mit seinen optimierenden Technologien und dem…
Nahezu parallel zur Sitzung des Klimakabinetts, dem globalen Klimastreik und dem UN-Klimagipfel diskutierten am 24. und 25. September 2019 rund 500 Personen aus Wissenschaft und Praxis in Karlsruhe auf dem K3 Kongress zu Klimawandel, Kommunikation und Gesellschaft über wirkungsvolle Klimakommunikation. Ein allumfassendes Fazit haben die Veranstalter nicht mitgebracht, aber die folgende Formel dürfte – nach ihren Aussagen – für gelingende…
Nach dem Workshop „Transformation. Digitalisierung. BNE. Herausforderungen, Leitlinien und Anwendungsfelder“ am 20.11.2018 in Bonn entstand die Idee, dass das PN Medien zum Thema Digitalisierung und BNE in Form eines Positionspapiers Stellung beziehen sollte. Nach einem langen Arbeitsprozess liegt unser Papier nun endlich vor. Wir haben lange darüber diskutiert, was wir denn zur Diskussion beitragen können und haben uns dafür entschieden,…
Heute ist der letzte Tag der diesjährigen Netzkonferenz Re;publica, die zum 13. Mal veranstaltet wird. Im Programm sind einige Diskussionsrunden, Talks und Vorträge, die für die Bildung für nachhaltige Entwicklung im Kontext der Digitalisierung relevant sind. Bereits die Teilnahme einiger Wissenschaftler*innen und anderer Akteure machen deutlich, dass Nachhaltigkeit auf der Re;publica 2019 eine wichtige Rolle spielt. Der Sozialpsychologe Harald Welzer…
Mit den weltweiten Streiks und Demonstrationen junger Menschen rückt das Phänomen des Klimaskeptizismus in den Hintergrund. Es ist aber ratsam, hellhörig zu bleiben. Eine Soziologie des Klimaskeptizismus kann uns dabei unterstützen. In seinem Artikel „Alles nur ein großer Schwindel? (Wissens–)Soziologische Perspektiven auf den Klimaskeptizismus“ leistet Dominik Schreiber genau dies. Dabei steht der Klimaskeptizismus in Deutschland im Zentrum. Auch wenn der…
Vom Bauhaus hörte ich zum ersten Mal, als ich Anfang der 1990er Jahre in Mainz Theaterwissenschaft studierte. Da ging es um Werner Gropius, Oskar Schlemmer und Lothar Schreyer, die in der historischen Avantgarde wichtige neue Impulse für Bühnenkonzepte gegeben haben. Die Bühne wurde so wichtig, dass der Schauspieler nur noch ein Element unter vielen wie Ton, Licht, Farbe, Raum und…
Beitragsbild: Map, 2007, installation in public, Aram Bartholl || Welche Möglichkeiten bieten sich mit der Digitalisierung für Narrationen und Bilder einer Bildung für nachhaltige Entwicklung? Was können kunst- und medienwissenschaftliche Perspektiven auf die Digitalisierung für die Gestaltung von Lernprozessen beitragen? Auf welchem Stand ist die Digitalisierung der Arbeitswelt und wie wird sie sich weiter mit Blick auf Berufsbilder und -orientierungen…