Workshop „Transformation.Digitalisierung.BNE.“ am 20.11.2018 in Bonn

Die zunehmende Durchdringung aller Lebensbereiche mit digitalen Medien und Technologien, die Digitalisierung der Gesellschaft als eine der industriellen Revolution vergleichbare Umwälzung unserer Lebensverhältnisse wird auch zunehmend zu einer zentralen Herausforderung für Fragen der Nachhaltigkeit und Transformation. So hat sich konsequenterweise ebenso die Bildung für Nachhaltige Entwicklung diesem Thema zugewandt. Einige aktuelle Beiträge in diesem Blog haben dies beispielhaft verdeutlicht. Dabei…

weiter lesen
Share

Veranstaltungshinweis: „Nachhaltig vernetzt – Und Du mittendrin?!“

Die Naturfreundejugend lädt alle Menschen zwischen 16 und 27 Jahren ganz herzlich zur kostenlosen Veranstaltung „Nachhaltig vernetzt – Und Du mittendrin?!“ vom 12.-14. Oktober in Göttingen ein!

weiter lesen
Share

Auftrag des BMBF zur Analyse von Narrativen für BNE

Gemeinsam mit dem Fachforum Hochschule des Nationalen Aktionsprogramms Bildung für nachhaltige Entwicklung, vertreten durch den Vorsitzenden Prof. Dr. Georg- Müller-Christ, bearbeitet das Partnernetzwerk Medien im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) Narrative für BNE.

weiter lesen
Share

Jahrestreffen und Digitalisierung

Aus Anlass des Jahrestags der Verabschiedung des Nationalen Aktionsplans Bildung für nachhaltige Entwicklung trafen sich am 20. Juni 2018 die Fachforen, Partnernetzwerke und das Jugendforum im Bundesministerium für Bildung und Forschung in Berlin.

weiter lesen
Share

WBGU-Gesprächsrunde über Digitalisierung und Nachhaltigkeit

Am 20. Juni 2018 fand im Berliner Umweltforum eine vom WBGU initiierte Gesprächsrunde zum Thema „Digitalisierung und Nachhaltigkeit: Welche Zukunft wollen wir gestalten?“ statt. Der Veranstaltung ging ein Impulspapier des WBGU zur Digitalisierung voraus und ist eine Etappe auf dem Weg zu einem neuen Hauptgutachten zum Thema, das Anfang 2019 veröffentlicht werden soll.

weiter lesen
Share

Treffen PN Medien und BNE Tour in Berlin

Am 20. Juni 2018 findet im Rahmen der BNE-Tour 2018 das Jahrestreffen der Fachforen, Partnernetzwerke und des Jugendforums in Berlin statt. Das Partnernetzwerk Medien ist präsent und trifft sich einen Tag davor zum vorbereitenden Mitgliedertreffen.

weiter lesen
Share

Die COP21 in Paris im Kino

Die UN-Klimakonferenz 2015 in Paris war ein geschichtsträchtiges Ereignis. Erstmals wurde ein Abkommen der 195 Mitgliedstaaten der Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen verabschiedet. Wie eine solche diplomatische Mammutveranstaltung aber genau abläuft, kann sich kaum einer vorstellen. Jetzt gewährt der Dokumentarfilm „Guardians of the Earth“ Einblick in die COP21.

weiter lesen
Share

Brandenburg in Endzeitstimmung: Der Polizeiruf 110 „Demokratie stirbt in Finsternis“

Foto: © rbb/Oliver Feist   Der Polizeiruf war eine der wichtigsten Krimiserien in der ehemaligen DDR und wurde ab 1993, nach Auflösung des DDR-Fernsehens, eine der wichtigsten Krimiserien im Deutschen Fernsehen. Er ist, vergleichbar dem Tatort, ein Spiegel der deutschen Gesellschaft. In der neuesten Folge vom 29. April 2018 herrscht Endzeitstimmung in Brandenburg.

weiter lesen
Share

Veränderungsfähigkeit und Zukunfts-Narrative

Der Wiener Soziologe und Vermögensforscher Thomas Druyen hat eine bemerkenswerte Studie zur „Veränderungsfähigkeit der Deutschen“ veröffentlicht. So sehr einen auch eine generelle Beurteilung der Deutschen skeptisch stimmen mag, so enthält die Studie doch einige Aussagen, die m.E. Aufmerksamkeit verdienen. Insbesondere wird das Dilemma herausgestellt, dass die meisten Menschen hierzulande zwar eine herausragende Bereitschaft und Fähigkeit aufweisen, sich auf eingetretene Veränderungen…

weiter lesen
Share

Partnernetzwerk Medien – Übersicht über unsere Aktivitäten ab Mitte 2016

Medien und Kommunikation spielen im Nationalen Aktionsplan zum gegenwärtigen Weltaktionsprogramm BNE nur eine Nebenrolle. Um deren tatsächliche und auch potenzielle Bedeutung für eine Nachhaltigkeitsbildung hervorzuheben, hat das Partnernetzwerk Medien versucht, hier sowohl praktische als auch konzeptionelle Akzente zu setzen.

weiter lesen
Share