Impact-Journalismus: Storytelling für eine bessere Zukunft?

„Impact-Journalismus bedeutet einen Wandel journalistischen Arbeitens. Die Bewegung geht dabei weg vom Bestandteil eines Wirtschaftsgewerbes und dessen spezifischer Logik und hin zu einem Zukunftsakteur in gesellschaftlichem (nicht im staatlichen!) Auftrag.“ (Borner und Ronzheimer 2019: 20) Wie muss Journalismus zukünftig berichten, um den Anforderungen einer von der Klimakrise geprägten Welt gerecht zu werden? Mit dieser Frage setzt sich die Sondierungsstudie „Impact-Journalismus…

weiter lesen
Share

Die Last einer Nachhaltigkeitskommunikation – Rekurs der Internationalen Sommeruniversität Transmediales Storytelling

Joachim Borner 1. Steckbrief Die Internationale Sommeruniversität „Transmediales Storytelling – Klimakultur“ (www.ccclab.org) ist ein Blended-Learning Format, welches zunehmend den transdisziplinären forschungsmethodischen Ansatz von Reallaboren annimmt und Kommunikation als Bestandteil transformativen Lernens auffasst. Sie verändert sich ständig, befindet sich in einem Alphabetisierungsprozess, der von nicht wenigen Irritationen gekennzeichnet ist. An diesen waren und sind eine Vielzahl von Einrichtungen und Erfahrungsträgern beteiligt,…

weiter lesen
Share

#OrganicLearning: eine “transLerner” Bildungsmethode

Von Giovanni Fonseca Transmediale Erzählungen bieten verschiedene Zugänge zu einer Geschichte an. Die Unterhaltungsindustrie hat dies verstanden und profitiert davon. Sie geht von der Unterschiedlichkeit der Menschen aus. Plattformen wie YouTube (oft ein Glied in der transmedialen Verwertungskette), fragen die Nutzer nach ihrem Geschmack, ihren Interessen und ihrem Lieblingsformat. Sie greifen auf künstliche Intelligenz zurück, um die Nutzer besser kennenzulernen…

weiter lesen
Share

Populärkultur und Umweltschutz – Zeitgenössische Serienformate für die Nachhaltigkeitskommunikation

Von der Deutschen Stiftung Weltbevölkerung, dem Berlin-Institut für Weltbevölkerung und globale Entwicklung und der Deutschen Bundesstiftung Umwelt wurde 2002 ein Handlungskonzept publiziert, in dem darge­legt wurde, dass sich TV-Serien und Soaps in besonderer Weise für eine öffentlichkeitswirksame und unterhaltsame Kommunikation von Umweltthemen und Nachhaltigkeit eignen. Seitdem haben sich grundlegende Veränderungen bezüglich Konzeption, Produktion, Distribution und auch Rezeption von Serien ergeben.…

weiter lesen
Share

Kompetenzen für die digitale Gesellschaft: Neue Herausforderungen erfordern neue Konzepte

Von Lars Gräßer und Friedrich Hagedorn Während Medien in der Nachhaltigkeitsbildung und Umweltkommunikation vor allem als Instrumente zur Vermittlung von Themen und zum inhaltlichen Austausch angesehen werden, so muss ihre im klassischen Sinne funktionale Betrachtung doch mehr und mehr um ein anderes Perspektive ergänzt werden, die auf eine modernisierte, ganzheitliche medienökologische Sichtweise abzielt. Denn Computer und Internet durchdringen unseren Lebensalltag,…

weiter lesen
Share

Nachhaltigkeit in der ,,Big Data Gesellschaft“ – eine metaphorische Annäherung an neue Bildungsherausforderungen

Von Harald Gapski Die sich rasant entwickelnde Medientechnik und ihre Anwendungen erfordern stetig neue sprachliche Benennungen. So wundert es nicht, dass neben Wortneuschöpfungen und Eindeutschungen wie „googlen“, „skypen“ und „twittern“ auch alte Begriffe neu besetzt werden, um mithilfe von Metaphern neue und zunächst unvertraute Medienanwendungen im Medium der Sprache vertraut werden zu lassen: Die Rede ist beispielsweise vom „Surfen im…

weiter lesen
Share

Der Köder muss dem Fisch schmecken, nicht dem Angler

Nachhaltigkeitskommunikation nach dem Ecotainment-Konzept Clemens Schwender und Martin Kreeb Die Qualitäten der Nachhaltigkeitskommunikation sind noch nicht endgültig geklärt. Zwischen den Anliegen der Kommunikatoren und der Akzeptanz bei den Zielgruppen liegen bisweilen Welten. Umschauen nach kommunikativen Konzepten sollte man sich in allen Bereichen der Medien. So könnte es sich lohnen, das Informationsangebot der tagesaktuellen Medien anschauen. Mit welchen Strategien werden dort…

weiter lesen
Share

Blogs und soziale Medien für nachhaltige Projekte konzipieren

Gut geplant wird’s besser Von Kilian Rüfer Es ist gut, sofort anzufangen. Trotz guter Vorsätze merkt man bisweilen im Tagwerk erst hinterher, wenn planvolle Überlegungen gut gewesen wären. Es ist wie mit einem Wander-Rucksack: Ohne Abstreichliste fehlt Wichtiges; andererseits plagen Sie sich beim Wandern mit unnötigem Ballast. Sie sollten sich auch bei einem noch so eng gestrickten Kalender Zeit für…

weiter lesen
Share

Klimakunst als Kommunikationsmittel? CLIMART

Ein Projekt, das Potenziale und Grenzen auslotet Von Christian A. Klöckner, Norwegian University of Science and Technology Einleitung Globale Umweltprobleme wie der weltweite Klimawandel machen es nicht nur notwendig, dass politische und wirtschaftliche Veränderungsprozesse eingeleitet werden, sondern erfordern auch das Engagement und den Veränderungswillen von breiten Schichten der Bevölkerung. Eine psychologisch untermauerte Umweltkommunikation nimmst sich seit mehreren Jahrzehnten dieses Themas…

weiter lesen
Share

Nachhaltig spielen? Gestaltungskompetenz in und durch Electronic Games

Von Robert Baumgartner und Elisabeth Hollerweger 1. Vorüberlegungen Verspräche man Nachhaltigkeitsakteuren „mächtige Werkzeuge, die zur Beteiligung anregen und harte Arbeit fördern [und] mehrere Dutzend, hundert, tausend oder Millionen Menschen gleichzeitig motivieren“ , sie könnten ihr Glück vermutlich kaum fassen. Denn im alltäglichen Kampf gegen Zieldiffusionen, Verantwortungszumutungen, irreführende Komplexitätsreduktionen, Übersättigungsreaktionen und Verhaltenslücken wird die Förderung von Nachhaltigkeitsbewusstsein und Gestaltungskompetenz zur immer…

weiter lesen
Share