Alles nur ein großer Schwindel? (Wissens–)Soziologische Perspektiven auf den Klimaskeptizismus

Mit den weltweiten Streiks und Demonstrationen junger Menschen werden Klimaskeptiker hoffentlich immer unglaubwürdiger. Es ist aber ratsam, hellhörig zu bleiben. Eine Soziologie des Klimaskeptizismus kann uns dabei unterstützen. In seinem Artikel „Alles nur ein großer Schwindel? (Wissens–)Soziologische Perspektiven auf den Klimaskeptizismus“ leistet Dominik Schreiber genau dies.

weiter lesen
Share

Klima und Nachhaltigkeit im Internet. Beiträge zur Transformation?

Von Friedrich Hagedorn „Der Begriff ‚Nachhaltigkeit‘ verschleiert die komplexen Zusammenhänge in der Natur und die zwischen Umwelt und Gesellschaft. Er liefert keine Antwort, sondern wirft Fragen auf. Der Begriff ist schädlich.“ So formulierte es ein kürzlich publizierter Beitrag auf Spiegel Online (Bojanowski 2014) und demonstriert damit ein – zumindest journalistisches – Grundproblem in der medialen Nachhaltigkeits- und auch Klima-Kommunikation. Bereits…

weiter lesen
Share

Mit Blogs und sozialen Medien für nachhaltige Entwicklung bilden

Bloggen nildet für nachhaltige Entwicklung

Von Kilian Rüfer Ob im Ehrenamt oder im Beruf: Medienkompetenz ist ein Bildungsschlüssel, um die nachhaltige Entwicklung zu stärken. Bildung passiert nicht nur durch bloß passiven Medienkonsum. Vielmehr gedeiht Wissen durch das aktive Gestalten, Erklären und Schreiben von Inhalten. Im „Web 2.0“ vermischen sich die Rollen der passiven Konsumenten und aktiven Produzenten. Diese Entwicklung eröffnet Chancen digital vernetzter Graswurzel-Bewegungen, die…

weiter lesen
Share

Das Phänomen der Gestaltungskompetenz – eine unfreundliche Reflexion

Ein Essay Von Joachim Borner Seltsam widerstandslos konnte der Begriff „Gestaltungskompetenz“ sowohl in der Bildung für nachhaltige Entwicklung als auch im lebenslangen Lernen Raum greifen. Der Begriff fällt häufig in den Bildungsdiskursen; verschiedenste Kompetenzprofile führen ihn an vorderer Stelle. Und im Denkansatz der „Transformative Literacy“ ist er auch angekommen. Mit dem Begriff der Gestaltungskompetenz ist einmal die Fähigkeit gemeint, Alternativen…

weiter lesen
Share

Alles Trans oder was? Transformation, Transdisziplinarität, Transmedia – was haben sie gemeinsam? Zufall? Trend? Oder ein Konzept?

Alles Trans oder was?

Von Hannes Bever und Dr. Jutta Franzen Um Antworten zu finden, haben wir, Hannes Bever (HB) und Jutta Franzen (JF), gemeinsam diesen Text geschrieben. Über eine pragmatische Lösung hinaus, ist dieses Vorgehen für uns eine Form der Partizipation und Kollaboration, wie wir sie als grundlegendes und gemeinsames Merkmal in den “Trans”- Varianten gefunden haben. Transformation, Transdisziplinarität, Transmedia sind im Kontext…

weiter lesen
Share

Gestaltung gesellschaftlichen Wandels

Von Formaten und Ansätzen, die nachhaltige Themen öffentlich wirksam kommunizieren und in Handeln überführen Von Ramona Pielenhofer Hinweis Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und weiblicher Sprachformen verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichwohl für beiderlei Geschlecht. Helsinki/Finnland. Ein heimischer 63 Jähriger und eine deutsche Studentin warten auf die Fähre und kommen währenddessen ins Gespräch. Die junge…

weiter lesen
Share

Kommunikationskompetenzen als BNE-Herausforderung: Wie das „Internet of Everything“ nachhaltig unsere Lebensgrundlagen verändern wird

Disco = ich lerne (lat.) global auf kleinstem Raum Von Susanne Klaar Einleitung Ob in Bussen und Bahnen, an Bahnhöfen oder Flughäfen – nahezu jede zweite Person starrt minutenlang konzentriert, den Kopf verkrampft nach unten geneigt, auf den kleinen Bildschirm des eigenen Smartphones. Zugegeben, niemand würde sich das Gerät in Augenhöhe vor die Nase halten. Was hat das nun mit…

weiter lesen
Share

Ein Thema geht durch die Medien

Rückblick auf vier Jahrzehnte medialer Nachhaltigkeit − am Beispiel von Aktivitäten des Grimme-Instituts Von Friedrich Hagedorn Nachdem der Club of Rome mit seiner spektakulären Studie „Grenzen des Wachstums“ 1972 erstmals die dramatischen Folgen eines unbegrenzten Ressourcenverbrauchs in den Blickpunkt der Öffentlichkeit gerückt hatte, entwickelte sich in den Folgejahren gerade auch in Deutschland eine zunehmende Sensibilität für Umweltprobleme – die neue…

weiter lesen
Share