Digitalisierung, Zukunftserzählungen und Bildung auf der Re;publica 2019

Heute ist der letzte Tag der diesjährigen Netzkonferenz Re;publica, die zum 13. Mal veranstaltet wird. Im Programm sind einige Diskussionsrunden, Talks und Vorträge, die für die Bildung für nachhaltige Entwicklung im Kontext der Digitalisierung relevant sind.

Bereits die Teilnahme einiger Wissenschaftler*innen und anderer Akteure machen deutlich, dass Nachhaltigkeit auf der Re;publica 2019 eine wichtige Rolle spielt. Der Sozialpsychologe Harald Welzer sprach am Montag mit Maja Göpel vom WBGU über „Digital Responsibility: Beyond Buzzwords – worum geht es wirklich?“, Uwe Schneidewind vom Wuppertal Institut Klima, Umwelt, Energie diskutierte am selben Tag mit Dieter Janecek – MdB über „Digitalisierung und Nachhaltigkeit zwischen Utopie und Dystopie – Sustainable Paradise made by #Zukunftskunst“ und auch Tilman Santarius, dessen mit Steffen Lange geschriebenes Buch „Smarte grüne Welt? Digitalisierung zwischen Überwachung, Konsum und Nachhaltigkeit“ aktuell als wichtigstes Buch gilt, das nachhaltige Entwicklung und Digitalisierung verbindet, machte mit Luisa Neubauer von Fridays for Future und Dirk Meyer, dem Leiter der Abteilung Verwaltung, Haushalt, Forschung und Digitalisierung im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit, ein Meet up.

Diese Veranstaltungen sollen hier nicht kommentiert werden. Vielmehr soll darauf hingewiesen werden, dass die Re;publica einen YouTube Kanal hat, in dem von zwei Bühnen live gesendet wird und eine Playlist mit sehr guten Videos vieler Talks, Vorträge, Diskussionsrunden angeboten wird. Die Playlist ist lang, weswegen ich hier eine kleine Auswahl mit besonders relevanten Beiträgen anbieten möchte:

„Digital Responsibility: Beyond Buzzwords – worum geht es wirklich?“ | Welzer, Göpel

„Digital Responsibility: Beyond Buzzwords – worum geht es wirklich?“ | Schneidewind, Janecek

Medienbildung für Kinder und Jugendliche | Johannes Mirus

Bildungsrevolution: Besser Lernen mit VR | Susanne Dickel

„Haltung zeigen!“- Lassen sich Reportage und Doku im Fernsehen neu denken? | Manuel Möglich, Eva Müller, Gülseren Ölcüm, Volker Herres

Designing Tomorrows – Science Fiction as a Method | Michelle Christensen, Shalev Moran, Sina Kamala Kaufmann, Christian Zöllner

Medienkompetenz in der Schule | Jochen Spangenberg, Juliane von Reppert-Bismarck

The Kids are Alt-Right. Wie die Neue Rechte Influencer erschafft und nutzt | Patrick Stegemann, Sören Musyal

Wie Bildung nicht digitalisiert werden sollte | Dominik Theis

Das ist, wie schon gesagt, eine kleine Auswahl. Wer doch lieber durch die Playlist scrollen will: hier der Link.

Thomas Klein

Share

1 Kommentar

antworten