open book des Partnernetzwerks Medien

Bildung für Nachhaltigkeit in der digitalen Gesellschaft

Nachhaltige Entwicklung, die Transformation der Gesellschaft in Richtung Nachhaltigkeit ist die große Herausforderung im 21. Jahrhundert. Eine solche Transformation erfordert intensive Kommunikationsprozesse, um die gesellschaftlichen Akteure zu erreichen und am Prozess einer nachhaltigen Umsteuerung zu beteiligen. Das betrifft Wirtschaft, Politik, Kultur, Wissenschaft und private Lebensverhältnisse gleichermaßen. Erforderlich sind dafür auch neue Kommunikationsformen und -kulturen, die Ansprüchen einer nachhaltigen Kommunikationspraxis gerecht werden. Vor allem dialogische Kommunikationsformen, die zu „robustem Wissen“ für die „Große Transformation“ (WBGU) führen.

Elektronische und audiovisuelle Medien prägen inzwischen nicht nur unser alltägliches Kommunikationsverhalten, sie bieten auch neue Instrumente für Interaktion, Beteiligung und Vernetzung. Und sie eröffnen damit auch neue Möglichkeiten für Lernprozesse im Rahmen einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung.

Austausch von Erfahrungen – Diskussion von Perspektiven

Nach Abschluss der UN-Dekade Bildung für Nachhaltige Entwicklung zeigen sich die Möglichkeiten und auch die Notwendigkeiten der Einbeziehung zeitgemäßer medialer Kommunikationspotenziale mehr denn je. Dennoch gibt es keinen Königsweg, keine übergreifenden Rezepte für eine erfolgreiche nachhaltige Kommunikationspraxis. Aber es gibt eine große Vielfalt von Konzepten, Strategien, Projekten, Erfahrungen und Ideen. Der Austausch darüber und die Diskussion gemeinsamer Perspektiven ist die Grundlage für eine Weiterentwicklung nachhaltiger Medienkommunikation.

Die Arbeitsgruppe Medien hatte zum Abschluss der UN-Dekade daher die Initiative ergriffen, diese Vielfalt in einem „open book“, also in einem offenen Prozess mit einer – nicht abgeschlossenen – Reihe von Beiträgen zur Diskussion zur stellen. Die Beiträge zeigen die Unterschiedlichkeit von Zugängen, Perspektiven und Darstellungsformen. Sie demonstrieren aber auch gleichermaßen das große Potenzial der medialen Möglichkeiten für eine Nachhaltigkeitskommunikation. Und sie laden ein zum Kommentieren, Ergänzen, Weiterentwickeln und Beteiligen, Vernetzen und Widersprechen . ..

Open Book zum Abschluss der UN-Dekade und darüber hinaus

Das Open Book war – im Reigen der verschiedenen Arbeits- und Themengruppen der UN-Dekade – der Beitrag der AG Medien zum Abschluss der UN-Dekade für BNE. Im Zuge der Weiterführung der UN-Dekade und der Bildung der Nationalen Plattform BNE der Deutschen UNESCO-Kommission und des BMBF hat sich die Arbeitsgruppe Medien als Partnernetzwerk Medien neu konstituiert.

Das Open Book will unterschiedliche Facetten zum Zusammenhang von elektronischer Medienkommunikation, digitalen Entwicklungen und BNE aufgreifen und einen Rahmen aufspannen, in dem auch neue Erzählformen und Narrative nachhaltiger Entwicklung erörtert werden können.