Die Methode Rimini Protokoll

Mit der Produktionsserie „Staat 1-4“ gastierte die Künstlergruppe Rimini Protokoll gerade im Haus der Kulturen der Welt. Ihr Hauptquartier ist nicht weit entfernt, seit 2003 ist ihr Produktionsbüro im HAU Hebbel am Ufer. Auftritte haben sie in ganz Europa. Sie sind vielfach ausgezeichnet worden, so etwa 2011 mit dem Silbernen Löwen der 41. Theaterbiennale Venedig für ihr Gesamtwerk. Ein „Theater…

weiter lesen
Share

Filme zum Klimawandel im Berlinale Programm

Im Rahmen der Sektion „NATIVe – A Journey into Indigenous Cinema“, die es seit 2013 auf der Berlinale gibt, fand am 21. Februar von 14:30-17:30 Uhr im Kino Casablanca eine Veranstaltung zum Verhältnis zwischen indigenen Menschen und Klimawandel statt.

weiter lesen
Share

BNE mit Smartphone und Kamera

Das Partnernetzwerk Medien hat schon mehrfach auf die Vorteile des Einsatzes von Smartphones in der BNE hingewiesen. Im Rahmen der bayernweiten Mitmachaktion „KunstWerkZukunft ‒ natürlich nachhaltige Lebensstile“ veranstaltet das Kompetenzzentrum BenE München e.V.  am 7. März 2018 eine entsprechende Weiterbildung für Praktiker*innen der Kinder- und Jugendarbeit.

weiter lesen
Share

Theater der Nachhaltigkeit

Wenn wir davon sprechen, dass Medien unseren Lebensalltag prägen und die Möglichkeiten moderner Medienkommunikation für eine Bildung für nachhaltige Entwicklung zu nutzen sei, dann denken wir nicht so schnell an das Theater. Nichtsdestoweniger ist das Theater – obwohl wiederholt für tot erklärt – ebenso dazu geeignet, eine nachhaltige Entwicklung zu begleiten, wie elektronische Medien.

weiter lesen
Share

Klimanarrationen im Journalismus

Mit der Tagung „Narrationen der Nachhaltigkeit – Ideen und Erkenntnisse für die Praxis“ setzen das KMGNE und das Partnernetzwerk Medien am 30. und 31. Januar 2018 in Darmstadt die Auseinandersetzung mit Fragestellungen des Erzählens und der Narrative im Bereich der Klimakommunikation fort.

weiter lesen
Share

N1: Nachhaltig(keit) – Lernen durch Erzählungen – Start der Konferenzreihe „Narrationen und Erzählformen in der BNE“

Die großen Veränderungen, die der Menschheit ökologisch wie auch sozial ins Haus stehen, werden in Medien, Bildung und Kultur nicht richtig und in ihrer Bedeutung angemessen erzählt. Wie dies in Form neuer Narrative erreicht werden kann, war Thema der Konferenz „N1: Nachhaltig(keit) – Lernen durch Erzählungen“, die am Freitag (8.12.2017) in den Räumen der DEKRA | Hochschule für Medien in…

weiter lesen
Share

Bilder und Narrative der Transformation – ein Workshop auf dem BNE-Agenda-Kongress 2017

„Es wäre eine qualitativ neue Kulturtechnik, wenn wir unsere aktuellen Handlungsentscheidungen aus der Zukunft ableiten würden. Bisher entscheiden wir wie ein Autofahrer, der seine Fahrweise aus dem Blick in den Rückspiegel ableitet,“ betonte Joachim Borner, der Moderator und Organisator des Workshops in seinen einführenden Worten. Gut 130 interessierte BNE-Akteure – von insgesamt mehr als 800 Teilnehmern des zweiten Agendakongresses Bildung…

weiter lesen
Share

„Es wird einmal…“ – wie wir mit Erzählungen für die Zukunft lernen

Mit „N1: Nachhaltig(keit) – Lernen durch Erzählungen“ startet am 8. Dezember 2017 die Konferenzreihe „Narrationen und Erzählformen in der BNE“. Bis 2020 wird sich das Kolleg für Management und Gestaltung nachhaltiger Entwicklung (KMGNE) in Kooperation mit dem Partnernetzwerk Medien und weiteren Partnern den Chancen des Erzählens in der Bildung für nachhaltige Entwicklung widmen.

weiter lesen
Share

Das Potential des Mediums Film nicht verschenken

Am 27. und 28.11.2017 findet im Berlin Congress Center der zweite Agenda Kongress des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) statt, der als „Forum für fachliche Diskussionen und neue Ideen zum Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)“ verstanden wird. Das Partnernetzwerk Medien hatte sich mit einem Workshop beworben.

weiter lesen
Share

Klimakommunikation in Salzburg

In Salzburg fand am 25. und 26. September 2017 K3, der erste große deutschsprachige Kongress zu Klimawandel, Kommunikation und Gesellschaft statt. Veranstalter war ein Bündnis mehrerer Organisationen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. In einem der Workshops ging es auch um das Geschichten erzählen. Das KMGNE war darin vertreten. Weitere Infos gibt es hier. Von den Einführungsvorträgen (Keynotes) gibt es…

weiter lesen
Share