Buch zu Bildung, Nachhaltige Entwicklung und Kultur

Das Partnernetz Kulturelle Bildung und Kulturpolitik der Nationalen Plattform Bildung für nachhaltige Entwicklung hat ein Buch darüber publiziert, wie die kulturelle Bildung für eine nachhaltige Entwicklung beitragen kann. Herausgegeben von Karola Braun-Wanke und Ernst Wagner werden in „Über die Kunst, den Wandel zu gestalten: Kultur – Nachhaltigkeit – Bildung“ für das Themenfeld wichtige gesellschaftliche Kontexte und Diskurse behandelt, Stimmen aus…

weiter lesen
Share

Studie zu transparenten BNE-Narrativen

Nach mehrmonatiger Pause meldet sich das PN Medien wieder zu Wort. Die gute Nachricht vorweg: Wir werden auch im neuen UNESCO-Programm „ESD for 2030“ als Partnernetzwerk weitermachen. Aktuell bereiten wir einige Unternehmungen vor. Erschienen ist nun endlich die Studie „Erzähllinien für Nachhaltigkeit und Transformation – Leitfaden für transparente BNE-Narrative“, an der Mitglieder des PN Medien beteiligt waren. Die Studie wurde…

weiter lesen
Share

Digitalisierung, Zukunftserzählungen und Bildung auf der Re;publica 2019

Heute ist der letzte Tag der diesjährigen Netzkonferenz Re;publica, die zum 13. Mal veranstaltet wird. Im Programm sind einige Diskussionsrunden, Talks und Vorträge, die für die Bildung für nachhaltige Entwicklung im Kontext der Digitalisierung relevant sind. Bereits die Teilnahme einiger Wissenschaftler*innen und anderer Akteure machen deutlich, dass Nachhaltigkeit auf der Re;publica 2019 eine wichtige Rolle spielt. Der Sozialpsychologe Harald Welzer…

weiter lesen
Share

Narrationen – Arbeitsmarkt – Medien: Perspektiven auf Digitalisierung und Bildung für nachhaltige Entwicklung

Beitragsbild: Map, 2007, installation in public, Aram Bartholl || Welche Möglichkeiten bieten sich mit der Digitalisierung für Narrationen und Bilder einer Bildung für nachhaltige Entwicklung? Was können kunst- und medienwissenschaftliche Perspektiven auf die Digitalisierung für die Gestaltung von Lernprozessen beitragen? Auf welchem Stand ist die Digitalisierung der Arbeitswelt und wie wird sie sich weiter mit Blick auf Berufsbilder und -orientierungen…

weiter lesen
Share

Auftrag des BMBF zur Analyse von Narrativen für BNE

Gemeinsam mit dem Fachforum Hochschule des Nationalen Aktionsprogramms Bildung für nachhaltige Entwicklung, vertreten durch den Vorsitzenden Prof. Dr. Georg- Müller-Christ, bearbeitet das Partnernetzwerk Medien im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) Narrative für BNE.

weiter lesen
Share

Jahrestreffen und Digitalisierung

Aus Anlass des Jahrestags der Verabschiedung des Nationalen Aktionsplans Bildung für nachhaltige Entwicklung trafen sich am 20. Juni 2018 die Fachforen, Partnernetzwerke und das Jugendforum im Bundesministerium für Bildung und Forschung in Berlin.

weiter lesen
Share

N1: Nachhaltig(keit) – Lernen durch Erzählungen – Start der Konferenzreihe „Narrationen und Erzählformen in der BNE“

Die großen Veränderungen, die der Menschheit ökologisch wie auch sozial ins Haus stehen, werden in Medien, Bildung und Kultur nicht richtig und in ihrer Bedeutung angemessen erzählt. Wie dies in Form neuer Narrative erreicht werden kann, war Thema der Konferenz „N1: Nachhaltig(keit) – Lernen durch Erzählungen“, die am Freitag (8.12.2017) in den Räumen der DEKRA | Hochschule für Medien in…

weiter lesen
Share

Bilder und Narrative der Transformation – ein Workshop auf dem BNE-Agenda-Kongress 2017

„Es wäre eine qualitativ neue Kulturtechnik, wenn wir unsere aktuellen Handlungsentscheidungen aus der Zukunft ableiten würden. Bisher entscheiden wir wie ein Autofahrer, der seine Fahrweise aus dem Blick in den Rückspiegel ableitet,“ betonte Joachim Borner, der Moderator und Organisator des Workshops in seinen einführenden Worten. Gut 130 interessierte BNE-Akteure – von insgesamt mehr als 800 Teilnehmern des zweiten Agendakongresses Bildung…

weiter lesen
Share

„Es wird einmal…“ – wie wir mit Erzählungen für die Zukunft lernen

Mit „N1: Nachhaltig(keit) – Lernen durch Erzählungen“ startet am 8. Dezember 2017 die Konferenzreihe „Narrationen und Erzählformen in der BNE“. Bis 2020 wird sich das Kolleg für Management und Gestaltung nachhaltiger Entwicklung (KMGNE) in Kooperation mit dem Partnernetzwerk Medien und weiteren Partnern den Chancen des Erzählens in der Bildung für nachhaltige Entwicklung widmen.

weiter lesen
Share

Wahlprüfsteine Bildung: Scheuen Parteien Zukunftsbilder?

Die Bundestagswahl steht vor der Tür. Der Bundesverband Innovative Bildungsprogramme (BiB) hat Wahlprüfsteine zum Thema Bildung formuliert und den größeren Parteien (Bündnis 90/Die Grünen, CDU/CSU, Die Linke, FDP, SPD) vorgelegt. Alle haben geantwortet!

weiter lesen
Share