Digitalisierung, Zukunftserzählungen und Bildung auf der Re;publica 2019

Heute ist der letzte Tag der diesjährigen Netzkonferenz Re;publica, die zum 13. Mal veranstaltet wird. Im Programm sind einige Diskussionsrunden, Talks und Vorträge, die für die Bildung für nachhaltige Entwicklung im Kontext der Digitalisierung relevant sind. Bereits die Teilnahme einiger Wissenschaftler*innen und anderer Akteure machen deutlich, dass Nachhaltigkeit auf der Re;publica 2019 eine wichtige Rolle spielt. Der Sozialpsychologe Harald Welzer…

weiter lesen
Share

Workshop „Transformation.Digitalisierung.BNE.“ am 20.11.2018 in Bonn

Die zunehmende Durchdringung aller Lebensbereiche mit digitalen Medien und Technologien, die Digitalisierung der Gesellschaft als eine der industriellen Revolution vergleichbare Umwälzung unserer Lebensverhältnisse wird auch zunehmend zu einer zentralen Herausforderung für Fragen der Nachhaltigkeit und Transformation. So hat sich konsequenterweise ebenso die Bildung für Nachhaltige Entwicklung diesem Thema zugewandt. Einige aktuelle Beiträge in diesem Blog haben dies beispielhaft verdeutlicht. Dabei…

weiter lesen
Share

Jahrestreffen und Digitalisierung

Aus Anlass des Jahrestags der Verabschiedung des Nationalen Aktionsplans Bildung für nachhaltige Entwicklung trafen sich am 20. Juni 2018 die Fachforen, Partnernetzwerke und das Jugendforum im Bundesministerium für Bildung und Forschung in Berlin.

weiter lesen
Share

Kompetenzen für die digitale Gesellschaft: Neue Herausforderungen erfordern neue Konzepte

Von Lars Gräßer und Friedrich Hagedorn Während Medien in der Nachhaltigkeitsbildung und Umweltkommunikation vor allem als Instrumente zur Vermittlung von Themen und zum inhaltlichen Austausch angesehen werden, so muss ihre im klassischen Sinne funktionale Betrachtung doch mehr und mehr um ein anderes Perspektive ergänzt werden, die auf eine modernisierte, ganzheitliche medienökologische Sichtweise abzielt. Denn Computer und Internet durchdringen unseren Lebensalltag,…

weiter lesen
Share