TV-Sendungen zu Klimaflucht und Anthropozän

Beim diesjährigen Deutschen Fernsehpreis waren zwei Produktionen nominiert, die sich mit dem Klimawandel beschäftigen. Die Dokumentation „Die Story im Ersten: Klimafluch und Klimaflucht“ war in der Kategorie „Beste Dokumentation/Reportage“ und „Terra X: Anthropozän“ war in der Kategorie „Bestes Infotainment“ nominiert. Beide Sendungen gewannen den Fernsehpreis jedoch nicht. „Klimafluch und Klimaflucht“ musste sich gegen eine andere „Story im Ersten“ geschlagen geben.…

weiter lesen
Share

Die COP21 in Paris im Kino

Die UN-Klimakonferenz 2015 in Paris war ein geschichtsträchtiges Ereignis. Erstmals wurde ein Abkommen der 195 Mitgliedstaaten der Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen verabschiedet. Wie eine solche diplomatische Mammutveranstaltung aber genau abläuft, kann sich kaum einer vorstellen. Jetzt gewährt der Dokumentarfilm „Guardians of the Earth“ Einblick in die COP21.

weiter lesen
Share

Filme zum Klimawandel im Berlinale Programm

Im Rahmen der Sektion „NATIVe – A Journey into Indigenous Cinema“, die es seit 2013 auf der Berlinale gibt, fand am 21. Februar von 14:30-17:30 Uhr im Kino Casablanca eine Veranstaltung zum Verhältnis zwischen indigenen Menschen und Klimawandel statt.

weiter lesen
Share

Eine neue Form der Ästhetik des Widerstandes
„Der Perlmuttknopf“ von Patricio Guzmán,
besprochen von Joachim Borner

Es gibt Filme, die nehmen einen als Zuschauerin oder Zuschauer vom allerersten Augenblick an auf. Sie strahlen einen Zauber aus und haben etwas Wohltuendes. Es geht dabei nicht ums Verführen – eine Aktion, die das Kino im umfassenden Sinn auch beherrscht. Nein: Es geht um ein Hinführen, hinein in das, was uns ihr Autor erzählen, was er uns näher bringen…

weiter lesen
Share

Nachhaltigkeit und dokumentarische Formen – Ein Gespräch zwischen Friedrich Hagedorn und Thomas Klein

In deinem Beitrag “Strategien und Ästhetiken der Darstellung nachhaltiger Entwicklung im neueren Dokumentarfilm” hebst Du den Umfang und die große Formenvielfalt von Nachhaltigkeitsdarstellungen im Dokumentarfilm hervor. Gibt es in diesem Zusammenhang eine Erzählweise, ein “Narrativ”, die bzw. das sich als richtungsweisend herausgebildet hat oder das du besonders bemerkenswert findest? Als richtungsweisend könnte man den investigativen Dokumentarfilm bezeichnen, der Strukturen etwa…

weiter lesen
Share