Neue Erzählungen zur Klimakrise

Mit Frank Schätzings am 15. April erschienenem Buch „Was, wenn wir einfach die Welt retten? Handeln in der Klimakrise“ scheint es endlich im Mainstream angekommen zu sein, dass wir uns um die Erde kümmern müssen. Als Thriller wird das Sachbuch vielfach bezeichnet, was als weiterer Garant dafür gelten könnte, ein breites Publikum zu erreichen. Doch überschneiden sich zwei Lektüreangebote an…

weiter lesen
Share

Ein Thema geht durch die Medien

Rückblick auf vier Jahrzehnte medialer Nachhaltigkeit − am Beispiel von Aktivitäten des Grimme-Instituts Von Friedrich Hagedorn Nachdem der Club of Rome mit seiner spektakulären Studie „Grenzen des Wachstums“ 1972 erstmals die dramatischen Folgen eines unbegrenzten Ressourcenverbrauchs in den Blickpunkt der Öffentlichkeit gerückt hatte, entwickelte sich in den Folgejahren gerade auch in Deutschland eine zunehmende Sensibilität für Umweltprobleme – die neue…

weiter lesen
Share