Posts Tagged with: Klimawandel
Veranstaltet von Deutschlandfunk und Deutschlandfunk Kultur findet vom 9.-12. März zum fünften Mal der Kölner Kongress statt. Unter dem Motto „Erzähl wir etwas Neues!“ geht es in zehn Vorträgen und einem abschließenden Barcamp um die Zukunft des Erzählens in den Medien. Der Kongress findet online jeweils von 14-17 Uhr statt. Zur Anmeldung geht es hier. Das Programm zeigt leider, dass…
Im Roten Salon der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz und im Babylon Kino Berlin Mitte fand vom 27. bis 29. November das Climate Cultures Festival statt. In seinem Artikel in unserer Rubrik „Beispiele“ berichtet Thomas Klein von den wesentlichen Themen und Erkenntnissen des Festivals mit dem Motto „Planet schreibt zurück!“. In den drei Sektionen Artic People/Climate Cultures, Petrocultures/Ölmoderne und Climate Fiction/Science Fiction…
Vom 15. – 21. November 2020 läuft in der ARD die Themenwoche „Zukunft – braucht die jemand oder kann die weg?“. Der Ankündigung auf der Webseite ist zu entnehmen, dass es darum geht, wie aus der Corona-Krise „eine neue Sensibilität für Zukunftsfragen entstehen“ kann. In allen Programmen der ARD findet sich ein breites Angebot an Formaten zu Klimawandel, Müll, Energiewende,…
Beim diesjährigen Deutschen Fernsehpreis waren zwei Produktionen nominiert, die sich mit dem Klimawandel beschäftigen. Die Dokumentation „Die Story im Ersten: Klimafluch und Klimaflucht“ war in der Kategorie „Beste Dokumentation/Reportage“ und „Terra X: Anthropozän“ war in der Kategorie „Bestes Infotainment“ nominiert. Beide Sendungen gewannen den Fernsehpreis jedoch nicht. „Klimafluch und Klimaflucht“ musste sich gegen eine andere „Story im Ersten“ geschlagen geben.…
Mit den weltweiten Streiks und Demonstrationen junger Menschen rückt das Phänomen des Klimaskeptizismus in den Hintergrund. Es ist aber ratsam, hellhörig zu bleiben. Eine Soziologie des Klimaskeptizismus kann uns dabei unterstützen. In seinem Artikel „Alles nur ein großer Schwindel? (Wissens–)Soziologische Perspektiven auf den Klimaskeptizismus“ leistet Dominik Schreiber genau dies. Dabei steht der Klimaskeptizismus in Deutschland im Zentrum. Auch wenn der…
Mit den weltweiten Streiks und Demonstrationen junger Menschen werden Klimaskeptiker hoffentlich immer unglaubwürdiger. Es ist aber ratsam, hellhörig zu bleiben. Eine Soziologie des Klimaskeptizismus kann uns dabei unterstützen. In seinem Artikel „Alles nur ein großer Schwindel? (Wissens–)Soziologische Perspektiven auf den Klimaskeptizismus“ leistet Dominik Schreiber genau dies.
Im Rahmen der Sektion „NATIVe – A Journey into Indigenous Cinema“, die es seit 2013 auf der Berlinale gibt, fand am 21. Februar von 14:30-17:30 Uhr im Kino Casablanca eine Veranstaltung zum Verhältnis zwischen indigenen Menschen und Klimawandel statt.
Am Dienstag, dem 01.08., hatte ARTE einen Abend diversen Umwelt-Themen gewidmet – mal wieder, auf ARTE ist doch irgendwie Verlass! -, u.a. eine beeindruckende Reportage mit dem Titel „Sand – die neue Umweltzeitbombe“. Besonders bemerkenswert ist allerdings der eher essayistische Versuch „Little Yellow Boots“ des britisch-finnischen Filmemachers John Webster, in einem filmischen Brief an seine erst in den 2060er Jahren…
Unter den Nominierten des diesjährigen Grimme Onlina Award habe ich einen kleinen, aber überaus bemerkenswerten Beitrag zum Thema Klimawandel entdeckt. Er lautet: „Das große Schweigen“ und thematisert die Frage, warum DAS zentrale Thema, welches unsere Gesellschaft derzeit umtreiben sollte, kein Thema der öffentlichen Auseinandersetzung ist, sondern wir im Gegenteil den Kopf in den Sand stecken. Die Autorin bezieht sich dabei…
Welche Bilder braucht der Klimawandel? Die öffentliche Wahrnehmung des Klimawandels wird geprägt durch zunehmend stereotype Bildmotive, die offenbar nur noch wenig Neugierde, Aufmerksamkeit oder gar Handlungsmotivation hervorrufen. Das Projekt klimafakten.de hatte daher ins Hamburger Climate Service Center Germany (GERICS) eingeladen, um anhand der Ergebnisse einer umfangreichen Studie die Rezeption und möglichen Effekte der fotografischen Veranschaulichung des Klimawandels zu diskutieren.