Studie zu transparenten BNE-Narrativen

Nach mehrmonatiger Pause meldet sich das PN Medien wieder zu Wort. Die gute Nachricht vorweg: Wir werden auch im neuen UNESCO-Programm „ESD for 2030“ als Partnernetzwerk weitermachen. Aktuell bereiten wir einige Unternehmungen vor. Erschienen ist nun endlich die Studie „Erzähllinien für Nachhaltigkeit und Transformation – Leitfaden für transparente BNE-Narrative“, an der Mitglieder des PN Medien beteiligt waren. Die Studie wurde…

weiter lesen
Share

Papier des PN Medien zu Digitalisierung und BNE

Nach dem Workshop „Transformation. Digitalisierung. BNE. Herausforderungen, Leitlinien und Anwendungsfelder“ am 20.11.2018 in Bonn entstand die Idee, dass das PN Medien zum Thema Digitalisierung und BNE in Form eines Positionspapiers Stellung beziehen sollte. Nach einem langen Arbeitsprozess liegt unser Papier nun endlich vor. Wir haben lange darüber diskutiert, was wir denn zur Diskussion beitragen können und haben uns dafür entschieden,…

weiter lesen
Share

Narrationen – Arbeitsmarkt – Medien: Perspektiven auf Digitalisierung und Bildung für nachhaltige Entwicklung

Beitragsbild: Map, 2007, installation in public, Aram Bartholl || Welche Möglichkeiten bieten sich mit der Digitalisierung für Narrationen und Bilder einer Bildung für nachhaltige Entwicklung? Was können kunst- und medienwissenschaftliche Perspektiven auf die Digitalisierung für die Gestaltung von Lernprozessen beitragen? Auf welchem Stand ist die Digitalisierung der Arbeitswelt und wie wird sie sich weiter mit Blick auf Berufsbilder und -orientierungen…

weiter lesen
Share

Bilder und Narrative der Transformation – ein Workshop auf dem BNE-Agenda-Kongress 2017

„Es wäre eine qualitativ neue Kulturtechnik, wenn wir unsere aktuellen Handlungsentscheidungen aus der Zukunft ableiten würden. Bisher entscheiden wir wie ein Autofahrer, der seine Fahrweise aus dem Blick in den Rückspiegel ableitet,“ betonte Joachim Borner, der Moderator und Organisator des Workshops in seinen einführenden Worten. Gut 130 interessierte BNE-Akteure – von insgesamt mehr als 800 Teilnehmern des zweiten Agendakongresses Bildung…

weiter lesen
Share

Mangelnde Vorstellungskraft und dominierende Selbstbestätigung

Wir verdrängen den Klimawandel, glauben nur an unsere eigenen Überzeugungen und kümmern uns nur um unseren eigenen Kram. Zwei jüngst veröffentlichte Beiträge machen deutlich, warum das nicht mehr lange funktionieren wird, versuchen aber auch Erklärungen zu finden. Die Schlussfolgerungen müssen wir allerdings wieder einmal selber ziehen.

weiter lesen
Share

Leitbilder für die Nachhaltigkeitskommunikation

In der Evangelischen Bildungsstätte Schwanenwerder fand vom 10.-11. Juli 2017 die Tagung „Große Transformation und die Medien“ statt, in der über Alternativen zum Wachstum als Leitbild der Kommunikation gesprochen wurde. Der Wissenschaftsjournalist Manfred Ronzheimer, Dr. Michael Hartmann von der Evangelischen Akademie zu Berlin und Roland Zieschank (Foto) vom Forschungszentrum für Umweltpolitik der FU Berlin, leiteten die Tagung.

weiter lesen
Share

Es sind Geschichten, die Geschichte machen . . .

Pierre Brice als etwas gealteter Winnetou im sauerländischen Elspe Foto: Elke Wetzig/CC-BY-SA Denken wir an unsere Kindheit, so sind die eindrucksvollsten Erinnerungen oft nicht die Abenteuer, die wir selbst erlebt haben, sondern diejenigen, die uns erzählt wurden – als Märchen, Erzählungen unserer Eltern oder Großeltern, Geschichten aus Büchern, von Filmen oder Computerspielen . . . Helden und Schurken, Vorbilder und…

weiter lesen
Share

Klima und Nachhaltigkeit im Internet. Beiträge zur Transformation?

Von Friedrich Hagedorn „Der Begriff ‚Nachhaltigkeit‘ verschleiert die komplexen Zusammenhänge in der Natur und die zwischen Umwelt und Gesellschaft. Er liefert keine Antwort, sondern wirft Fragen auf. Der Begriff ist schädlich.“ So formulierte es ein kürzlich publizierter Beitrag auf Spiegel Online (Bojanowski 2014) und demonstriert damit ein – zumindest journalistisches – Grundproblem in der medialen Nachhaltigkeits- und auch Klima-Kommunikation. Bereits…

weiter lesen
Share

Alles Trans oder was? Transformation, Transdisziplinarität, Transmedia – was haben sie gemeinsam? Zufall? Trend? Oder ein Konzept?

Alles Trans oder was?

Von Hannes Bever und Dr. Jutta Franzen Um Antworten zu finden, haben wir, Hannes Bever (HB) und Jutta Franzen (JF), gemeinsam diesen Text geschrieben. Über eine pragmatische Lösung hinaus, ist dieses Vorgehen für uns eine Form der Partizipation und Kollaboration, wie wir sie als grundlegendes und gemeinsames Merkmal in den “Trans”- Varianten gefunden haben. Transformation, Transdisziplinarität, Transmedia sind im Kontext…

weiter lesen
Share